DIN 985
Sichere Schraubverbindungen sind im industriellen Alltag unverzichtbar. Die Norm DIN 985 steht für eine spezielle Sechskantmutter mit eingebauter Sicherung, die ein Lösen der Verbindung wirksam verhindert. Diese selbstsichernden Muttern, oft auch Sicherungsmuttern oder Stoppmuttern genannt, besitzen einen nichtmetallischen Einsatz aus Polyamid, also einem Kunststoffring, im Gewinde. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Sechskantmutter nach DIN 934 ermöglicht dieser Kunststoffeinsatz einen reibschlüssigen Halt, der Vibrationen und Drehbewegungen standhält. Fabory bietet Ihnen ein umfangreiches Sortiment an DIN-985 Muttern in verschiedenen Größen und Materialien, damit Sie für jede Anwendung die passende Lösung finden.
Spezifikationen
DIN 985 ist die Bezeichnung für eine „Sechskantmutter mit Klemmteil und nichtmetallischem Einsatz, niedrige Form“. Diese Mutter löst sich unter Belastung nicht von selbst. Technisch betrachtet erzeugt der Polyamid-Klemmring im oberen Teil der Mutter beim Anziehen ein erhöhtes Reibmoment. Dieses „prevailing torque“ stellt sicher, dass die Schraubverbindung auch bei Erschütterungen fest bleibt. DIN 985 ist die niedrige Ausführung dieser Sicherungsmutter, während DIN 982 die hohe Form beschreibt. Abgesehen von der Höhe sind beide Varianten funktional gleich. DIN-985 Muttern werden typischerweise mit metrischem Regelgewinde geliefert; es sind aber auch Feingewinde-Varianten erhältlich. Typische Abmessungen reichen von etwa M5 bis M30 und größer, womit ein breites Anwendungsspektrum abgedeckt ist. Hergestellt werden DIN-985 Muttern überwiegend aus Stahl (meist Festigkeitsklasse 5, 8 oder 10), Edelstahl A2 oder A4 oder Messing. Oft sorgt eine Oberflächenbehandlung wie Verzinkung für zusätzlichen Korrosionsschutz und lange Haltbarkeit.
Vorteile
Durch ihre durchdachte Konstruktion bieten DIN-985 Sicherungsmuttern vielfältige praktische Vorteile für professionelle Anwender:
- Zuverlässige Sicherung: Der integrierte Polyamidring wirkt als selbstsichernde Klemmung. So wird ein Lockern der Schraubverbindung durch Vibrationen oder dynamische Belastungen effektiv verhindert – die Verbindung bleibt dauerhaft stabil.
- Einfache Anwendung: Die Montage erfolgt wie bei normalen Muttern, es sind keine zusätzlichen Sicherungselemente erforderlich. Weder Klebstoff noch Federringe werden benötigt, was die Installation vereinfacht und Zeit spart.
- Vielseitige Auswahl: Bei Fabory erhalten Sie DIN-985 Muttern in zahlreichen Ausführungen. Verschiedene Gewindegrößen, Materialqualitäten und Oberflächenbehandlungen stehen zur Verfügung. Sie können zum Beispiel rostfreie Ausführungen für korrosive Umgebungen oder hochfeste Stahlmuttern für mechanisch stark beanspruchte Verbindungen wählen.
- Wartungsarm: Dank der zuverlässigen Selbstsicherung reduzieren diese Muttern den Wartungsaufwand. Schrauben müssen seltener nachgezogen werden, was Ausfallzeiten verringern kann. Das erhöht die Betriebssicherheit und spart langfristig Kosten.
Anwendungen und Verwendungstipps
Typische Anwendungsbereiche: DIN-985 Sicherungsmuttern werden in vielen Branchen verwendet – etwa im Fahrzeugbau, Maschinenbau oder Baugewerbe – überall dort, wo starke Vibrationen auftreten und Schraubverbindungen sich keinesfalls lösen dürfen. Ob an Fahrzeugteilen, Maschinen oder Stahlkonstruktionen: Diese Muttern sorgen zuverlässig dafür, dass alles fest an seinem Platz bleibt.
Tipps für den Einsatz:
- Richtige Montage: Drehen Sie die Mutter immer so auf die Schraube, dass der Kunststoffring zuletzt greift. Der Polyamidring gehört auf die dem Werkstück abgewandte Seite, damit er sich beim Anziehen mit dem Gewinde verbinden kann.
- Ausreichende Gewindegänge: Achten Sie darauf, dass nach dem Festziehen mindestens ein bis zwei Schraubengänge über die Mutter hinausragen. So kann der Nylonring voll in das Bolzengewinde eingreifen und optimal sichern.
- Temperaturgrenzen beachten: Verwenden Sie DIN-985 Muttern vorzugsweise in einem moderaten Temperaturbereich. Bei sehr hohen Temperaturen kann der Nylon-Einsatz an Wirkung verlieren. In solchen Fällen greift man besser zu allmetallischen Sicherungsmuttern nach DIN 980, die hitzebeständiger sind.
- Wiederverwendung: Prinzipiell können Nylon-Sicherungsmuttern mehrfach verwendet werden, doch nimmt die Klemmkraft mit jeder Demontage ab. In sicherheitskritischen Fällen sollte man sie daher nach mehrfachem Gebrauch durch neue ersetzen.
Kontaktieren Sie Fabory
Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl der passenden DIN-985 Mutter oder haben Sie Fragen zu speziellen Anwendungen? Fabory steht Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite. Unsere Spezialisten helfen Ihnen gern dabei, die richtigen Verbindungselemente für Ihre Anforderungen zu finden. Dank strenger Qualitätskontrollen können Sie zudem darauf vertrauen, dass unsere DIN-985 Muttern die hohen Industriestandards nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um mehr über unser Sortiment zu erfahren oder ein individuelles Angebot anzufordern. Wenn Sie noch kein Fabory-Kunde sind, können Sie sich einfach registrieren und von den Vorteilen unseres Online-Shops profitieren. Als registrierter Kunde bestellen Sie bequem rund um die Uhr, sehen Ihre individuellen Nettopreise und behalten Ihre Bestellungen jederzeit im Überblick.
FAQ
Warum werden DIN-985 Muttern mit Kunststoffring zur Verliersicherung eingesetzt?
Der Polyamid-Kunststoffring in einer DIN-985 Mutter wirkt wie eine integrierte Sicherung. Ist die Mutter korrekt festgezogen, verhindert der Kunststoffring, dass Vibrationen oder dynamische Lasten sie vollständig vom Schraubengewinde lösen. Selbst wenn die Vorspannung etwas nachlässt, sorgt der Nylonring dafür, dass die Mutter nicht komplett abfällt.
Wie herum muss man eine DIN 985 Sicherungsmutter montieren?
Die Einbaurichtung ist wichtig: Die Seite mit dem sichtbaren Kunststoffring muss immer außen liegen, also von der Schraubenkopf-Seite abgewandt. Beim Anziehen greift der Polyamidring erst am Ende in das Gewinde und erzeugt den Klemm-Effekt. Würde man die Mutter verkehrt herum aufdrehen, könnte das Bolzengewinde den Nylonring nicht richtig erreichen.
Kann man DIN 985 Muttern mehrmals verwenden?
In vielen Fällen lassen sich DIN-985 Sicherungsmuttern mehrmals lösen und wieder anziehen. Allerdings verliert der Kunststoffring mit jeder Nutzung etwas Spannkraft. Deshalb sollte man solche Muttern nicht unbegrenzt oft wiederverwenden. Bei kritischen Verbindungen ist es ratsam, sie rechtzeitig durch neue zu ersetzen.
Was ist der Unterschied zwischen DIN 985 und DIN 982?
Beide Normen beschreiben selbstsichernde Sechskantmuttern mit Polyamid-Einsatz, unterscheiden sich jedoch in der Bauhöhe. DIN 985 steht für die niedrige Form der Sicherungsmutter, während DIN 982 die hohe Form bezeichnet. Eine DIN-982 Mutter ist also höher und umfasst mehr reguläre Gewindegänge. Funktional gibt es keinen Unterschied: Beide verhindern mit ihrem Kunststoffring zuverlässig das Losdrehen der Schraube.