Bolzen
Bolzen sind zylinderförmige Verbindungselemente, die in zahllosen Anwendungen für sichere Verbindungen sorgen. Sie kommen in Haushaltsgeräten, Fahrzeugen und vor allem in der Industrie zum Einsatz und verbinden Bauteile form- und kraftschlüssig. Durch ihren glatten Schaft und den Einsatz einer Mutter ist eine stabile, aber lösbare Verbindung möglich. Hochfeste Bolzen (z. B. Festigkeitsklasse 8.8 oder 10.9) werden insbesondere dort eingesetzt, wo große Kräfte auftreten, etwa im Stahl- oder Brückenbau. Fabory bietet ein umfangreiches Sortiment an Bolzen in unterschiedlichen Materialien und Normen, damit Sie für jede Anwendung das passende Verbindungselement finden.
Spezifikationen
- Aufbau: Ein Bolzen besteht aus einem Kopf (häufig Sechskant-, Zylinder- oder Rundkopf) und einem zylindrischen Schaft. Der Schaft ist glatt und erhält an seinem Ende ein Gewinde, um Mutter und Werkstück zu verschrauben. Gewindebolzen (Stiftschrauben) haben beidseitiges oder mittiges Gewinde, andere Bolzen tragen ihr Gewinde nur am Ende oder gar nicht.
- Materialien: Üblicherweise fertigt man Bolzen aus hochfestem Stahl, der bei Belastung große Festigkeit bietet. Für korrosive Umgebungen stehen Varianten aus Edelstahl oder verzinktem Stahl zur Verfügung. Weitere Werkstoffe sind Messing, Aluminium oder Kunststoff, je nach Einsatzzweck.
- Normen und Größen: Bolzen folgen internationalen Normen (DIN/ISO/EN). Beispielsweise sind Bolzen ohne Kopf in ISO 2340 definiert, solche mit Kopf in ISO 2341. Bei Fabory gibt es Bolzen in allen gängigen metrischen und Zoll-Größen sowie verschiedenen Festigkeitsklassen. Längen und Durchmesser sind abgestuft, um für jede Anwendung die passende Ausführung zu bieten.
Vorteile
- Sichere Verbindung: Bolzen schaffen eine kraftschlüssige Verbindung, die auch bei Vibrationen hohe Stabilität bietet. Hochwertige Bolzen minimieren das Risiko des Lockerlernens, was die Sicherheit von Maschinen und Anlagen erhöht.
- Lösbare Befestigung: Im Unterschied zu permanenten Verbindungen (wie Schweißen) lassen sich Bolzen bei Bedarf einfach lösen und wieder montieren. Da sie üblicherweise mit Spiel eingebaut werden, können Verbindungen für Wartung oder Umbau schnell demontiert werden.
- Vielseitigkeit: Es gibt für praktisch jede Aufgabe den passenden Bolzen. Fabory führt vom kleinen Sechskantbolzen bis zum großen Konstruktionsbolzen viele Varianten. Spezielle Typen wie Vierkantschrauben, Pflugschrauben oder Pilzköpfe decken verschiedene Anforderungen ab.
- Normierte Kompatibilität: Standard-Bolzen entsprechen DIN/ISO-Normen und passen zu genormten Muttern und Unterlegscheiben. Sie sind daher untereinander austauschbar und einfach beschaffbar. Durch diese Normierung lassen sich Bolzen mühelos mit passenden Muttern und Unterlegscheiben kombinieren, was Lagerhaltung und Montage vereinfacht.
Anwendungen und Tipps
Bolzen werden überall dort eingesetzt, wo Teile dauerhaft oder temporär fest verbunden werden müssen. Typische Einsatzgebiete sind der Maschinen- und Anlagenbau (Montage von Bauteilen und Flanschen) sowie der Stahl- und Brückenbau (Verbindung von Stahlprofilen). Auch im Bau- und Transportwesen finden sich Bolzen: Sie sichern Container und Ladeflächen und kommen beim Gerüstbau oder im Stahlbau zum Einsatz. Spezielle Bolzen, etwa aus Edelstahl oder mit grobem Gewinde, verbinden zudem Holz- und Leichtbauteile oder dienen als Befestigung in Mauerwerk.
Praxistipps: Wählen Sie das Bolzenmaterial passend zur Umgebung (z. B. Edelstahl für Außenanlagen). Verwenden Sie stets die zugehörige Mutter und gegebenenfalls eine Unterlegscheibe, um die Kraft optimal zu verteilen. Achten Sie beim Anziehen auf das richtige Drehmoment – ein zu schwach angezogener Bolzen kann sich lösen, ein zu stark angezogener Bolzen beschädigt das Bauteil. Bohren Sie bei Bedarf saubere Löcher mit dem korrekten Durchmesser vor, damit der Bolzen exakt passt. Bei sicherheitsrelevanten Verbindungen empfiehlt es sich, die Verschraubung regelmäßig zu überprüfen.
Kontakt Fabory
Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Bolzen? Unser Expertenteam berät Sie gern persönlich. Kontaktieren Sie uns für Produktempfehlungen, Anwendungsberatung oder Sonderlösungen – unsere Fachleute im Bereich Verbindungstechnik helfen weiter. Wir liefern nicht nur hochwertige Bolzen, sondern bieten auch technische Fachkompetenz und zuverlässigen Service.
Noch kein Kunde? Registrieren Sie sich kostenlos bei Fabory, um alle Vorteile unseres Webshops zu nutzen. Als registrierter Anwender sehen Sie Ihre individuellen Preise, können jederzeit den Lagerbestand prüfen und rund um die Uhr Bestellungen aufgeben. Fabory ist Ihr Partner für Qualitäts-Bolzen und alle Befestigungselemente.
FAQ Bolzen
Was ist ein Bolzen?
Ein Bolzen ist ein zylinderförmiges Befestigungselement, das Teile fest und lösbar verbindet. Er hat typischerweise einen glatten Schaft und einen Kopf und wird mit einer Mutter in vorgebohrte Löcher geschraubt.
Worin unterscheiden sich Schrauben und Bolzen?
Schrauben werden direkt ins Material geschraubt (oder sind selbstschneidend), während Bolzen einen glatten Schaft besitzen und mit einer Mutter in passenden Löchern verkeilt werden. Bolzen sind daher besonders für Verbindungen geeignet, die hohen Querkräften und Belastungen standhalten müssen, und lassen sich leichter wieder lösen.
Welche Bolzenarten gibt es?
Bei Fabory finden Sie etwa Sechskantbolzen (mit und ohne Flansch), Konstruktionsbolzen, Vierkantschrauben, Pflugschrauben und viele Spezialtypen. Die Wahl richtet sich nach dem Kopf- und Gewindedesign sowie nach den Anforderungen der Anwendung (Belastung, Material, Norm).
Welche Materialien sind bei Bolzen üblich?
Üblicherweise fertigt man Bolzen aus hochfestem Stahl, oft in speziellen Festigkeitsklassen für schwere Anwendungen. Für Umgebungen mit Korrosionsgefahr gibt es bolzen aus Edelstahl oder verzinktem Stahl. Messing- oder Aluminium-Bolzen werden eingesetzt, wenn zusätzlich gute Leitfähigkeit oder geringes Gewicht gefordert sind.
Wie schütze ich Bolzen vor Rost?
Wählen Sie bei feuchten oder korrosiven Umgebungen Edelstahl-Bolzen oder Bolzen mit Korrosionsschutzbeschichtung (z. B. Feuerverzinkung). Eine zusätzliche Möglichkeit ist der Einsatz von Schutzkappen auf den Bolzenköpfen. Durch die Kombination von geeignetem Material, Beschichtung und den richtigen Unterlegscheiben bleiben Ihre Bolzenverbindungen langfristig geschützt.
Wo finde ich passende Muttern und Unterlegscheiben?
Bei Fabory bieten wir die passenden Muttern und Unterlegscheiben für alle unsere Bolzen. So erhalten Sie ein vollständiges Set aus einer Hand, das optimal aufeinander abgestimmt ist.
Wie wähle ich den richtigen Bolzen aus?
Achten Sie auf Einsatzzweck, Material und Abmessungen. Wählen Sie zunächst den Bolzentyp entsprechend der Anwendung (z. B. hochfeste Konstruktionsbolzen für Stahlbau oder verzinkte Bolzen für Außenanwendungen). Dann bestimmen Sie Durchmesser und Länge, sodass das Material sicher durchdrungen, aber nicht unnötig übersteht. Bei Feuchte oder Chemikalien sollten Sie rostfreien Edelstahl wählen. Unser Fabory-Team berät Sie gern, damit Sie immer den optimalen Bolzen für Ihr Projekt einsetzen.