DIN 9021 Unterlegscheiben mit großem Außendurchmesser
DIN 9021 Unterlegscheiben sind Flachscheiben mit besonders großem Außendurchmesser, die in vielen Branchen für eine sichere und gleichmäßige Kraftverteilung eingesetzt werden. Diese Norm-Unterlegscheiben, auch bekannt als Karosseriescheiben, verhindern, dass sich Schraubenköpfe oder Muttern in das Material eindrücken, und schützen so empfindliche Oberflächen vor Beschädigung. Für industrielle Anwender und Handwerksprofis sind DIN 9021 Scheiben eine unverzichtbare Komponente, um Verbindungen stabil und langlebig zu gestalten.
Spezifikationen
DIN 9021 definiert Flachscheiben mit einem Außendurchmesser von etwa dem Dreifachen des Schraubendurchmessers. Konkret bedeutet das, dass zum Beispiel eine Scheibe für M10-Schrauben ungefähr 30 mm außen misst. Diese großen Unterlegscheiben entsprechen der internationalen Norm ISO 7093-1, da DIN 9021 in diese überführt wurde. Erhältlich sind sie in verschiedenen Materialien und Ausführungen. Dazu zählen Stahl in blanker, verzinkter oder gelb verzinkter Variante, rostfreier Edelstahl A2 oder A4, sowie Kunststoff wie Polyamid und sogar Messing für spezielle Zwecke. Die Innenlochmaße sind auf gängige metrische Schraubengrößen abgestimmt (von etwa M2 bis M42), und die Scheibendicke liegt je nach Größe und Material typischerweise zwischen circa 1 mm und mehreren Millimetern.
Vorteile
- Optimale Lastverteilung: Der große Außendurchmesser verteilt die Kraft von Schraube und Mutter auf eine deutlich größere Fläche, wodurch punktuelle Belastungen verringert werden. Das schont das Werkstück und beugt Materialermüdung vor.
- Stabile Verbindungen: Dank der gleichmäßigeren Druckverteilung bleibt die Verbindung auch unter Belastung länger stabil und lockert sich weniger leicht. Besonders bei dünnen oder weichen Materialien wird das Einsinken von Schraubenkopf oder Mutter in das Bauteil verhindert.
- Schutz empfindlicher Oberflächen: Große Scheiben dienen als Puffer zwischen Befestigung und Bauteil. Sie verhindern Kratzer, Verformungen oder andere Beschädigungen an lackierten, weichen oder dünnen Oberflächen.
- Vielseitige Einsetzbarkeit: DIN 9021 Scheiben kommen in vielen Bereichen zum Einsatz. Die Bandbreite reicht vom Maschinen- und Metallbau bis zur Fahrzeugtechnik. Überall dort, wo eine breite Unterlage gebraucht wird, sorgen diese Scheiben für sicheren Halt, selbst bei übergroßen Bohrlöchern oder Langlöchern.
Anwendungen und Tipps
Typische Anwendungen: DIN 9021 Unterlegscheiben kommen immer dann zum Einsatz, wenn dünne Bleche, weiche Werkstoffe oder große Bohrlöcher eine breite Auflagefläche erfordern. Man findet sie unter anderem im Maschinenbau, Metallbau, Karosseriebau, insbesondere im Fahrzeugbau, sowie im Möbelbau und sogar bei der Montage von Solaranlagen. In all diesen Bereichen sorgen sie dafür, dass Verbindungen auch unter Belastung sicher halten, ohne das Material zu beschädigen.
Tipps für die Verwendung:
- Wählen Sie das Material der Scheibe passend zur Anwendung. Beispielsweise empfiehlt sich für Außenanwendungen eine rostfreie Edelstahl-Unterlegscheibe, um Korrosion zu vermeiden, während für Innenbereiche ein verzinkter Stahl ausreichend sein kann.
- Achten Sie darauf, dass Durchmesser und Lochmaß der Scheibe zur Schraube passen. Die Schraube sollte das Scheibenloch möglichst vollständig ausfüllen, damit die Last optimal verteilt wird.
- Kombinieren Sie bei Bedarf mit Sicherungselementen. Bei Vibrationen oder dynamischen Lasten kann die Verwendung von Federringen nach DIN 127 als Ergänzung sinnvoll sein, um ein Lockern der Verbindung zu verhindern.
- Legen Sie die Scheibe plan auf der Oberfläche auf und ziehen Sie die Schraube gleichmäßig an. So stellen Sie sicher, dass die Kraft überall gleichmäßig übertragen wird.
Kontakt zu Fabory
Sie haben Fragen zur Auswahl der richtigen Unterlegscheibe oder benötigen eine Beratung? Kontaktieren Sie das Fabory-Team, unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne bei der Wahl der passenden Produkte für Ihr Projekt. Ganz gleich, ob es um technische Details, Materialien oder Normen geht: Wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen zur Seite.
Noch kein Kunde? Registrieren Sie sich jetzt bei Fabory, um Zugriff auf unser umfangreiches Sortiment und personalisierte Services zu erhalten. Als registrierter Kunde können Sie bequem online Preise einsehen, Bestellungen aufgeben und von unserem 24/7-Serviceportal MyFabory profitieren.
Häufig gestellte Fragen zu DIN 9021
Was ist eine DIN 9021 Unterlegscheibe?
Eine DIN 9021 Unterlegscheibe ist eine Flachscheibe mit großem Außendurchmesser nach der Norm DIN 9021. Sie dient dazu, die Kraft eines Befestigungselements auf eine größere Fläche zu verteilen und damit das Werkstück vor Beschädigungen zu schützen.
Wofür werden DIN 9021 Scheiben verwendet?
Diese Scheiben werden eingesetzt, um bei Verbindungen eine größere Auflagefläche zu erzielen. Typische Anwendungsfälle sind Verbindungen mit dünnen Blechen, weichen Materialien oder großen Löchern, bei denen gewöhnliche kleinere Unterlegscheiben nicht ausreichen, um die Last zu verteilen.
Welche Unterschiede bestehen zwischen DIN 9021 und DIN 125 Unterlegscheiben?
DIN 125 Unterlegscheiben sind Standard-Flachscheiben mit normalem Außendurchmesser, während DIN 9021 Unterlegscheiben einen etwa dreimal so großen Außendurchmesser aufweisen. Dadurch verteilen DIN 9021 Scheiben die Last deutlich breiter. Für Standardverschraubungen werden häufig DIN 125 Scheiben verwendet, doch bei dünnen oder empfindlichen Materialien bietet die größere DIN 9021 Scheibe mehr Schutz. Fabory bietet sowohl DIN 125 Unterlegscheiben für allgemeine Anwendungen als auch DIN 9021 Scheiben für spezielle Anforderungen an.
Ist DIN 9021 noch aktuell oder durch eine ISO-Norm ersetzt?
Die DIN 9021 wurde in die internationale Norm ISO 7093-1 überführt. Praktisch sind DIN 9021 Unterlegscheiben daher gleichbedeutend mit ISO 7093-1 Scheiben, die oft auch als große Unterlegscheiben bezeichnet werden. In vielen Produktbeschreibungen werden beide Bezeichnungen parallel verwendet.