Innensechskant/Torx und Stellschrauben
Innensechskant- und Torx-Schrauben sowie Stellschrauben sind essenzielle Verbindungselemente in Industrie und Handwerk. Sie verfügen über Innenantriebe – entweder einen Innensechskant (auch als Inbus bekannt) oder einen Torx-Stern – was eine sichere und präzise Montage ermöglicht. Diese Schraubentypen finden sich in unzähligen Maschinen, Fahrzeugen und Geräten, da sie hohe Belastungen aushalten und auch in engen Bauräumen verbaut werden können. Für professionelle Anwender bei Fabory sind diese Befestigungslösungen ein wichtiger Bestandteil, um zuverlässige und langlebige Verbindungen sicherzustellen.
Spezifikationen
Innensechskant-Schrauben: Diese Schrauben besitzen im Kopf einen sechseckigen Innenantrieb, der mit einem Innensechskantschlüssel (Inbusschlüssel) angezogen wird. Typische Ausführungen sind zylindrische Schrauben mit Innensechskant (z.B. nach DIN 912 für Zylinderkopfschrauben) und versenkte Senkkopfschrauben mit Innensechskant (z.B. DIN 7991). Sie bestehen meist aus Stahl oder rostfreiem Edelstahl in verschiedenen Festigkeitsklassen (etwa 8.8, 10.9, 12.9 bei Stahl bzw. A2-70, A4-80 bei Edelstahl).
Torx-Schrauben: Torx-Antriebe (Normbezeichnung Innensechsrund) haben eine sternförmige Innenaufnahme. Durch diese Form wird die Kraft gleichmäßig auf sechs Rundungen verteilt. Torx-Schrauben ermöglichen noch höhere Drehmomente und minimieren das „Cam-Out“-Risiko, also das Herausrutschen des Werkzeugs. Sie sind besonders in der Automobilindustrie und bei elektronischen Geräten beliebt, da sie schnelles, automatisiertes Verschrauben mit geringem Verschleiß erlauben.
Stellschrauben (Gewindestifte): Stellschrauben – auch als Madenschrauben bekannt – sind kopflose Schrauben mit durchgehendem Gewinde, die meist über einen Innenantrieb (Innensechskant oder Innensechsrund) verfügen. Sie dienen dazu, zwei Komponenten gegeneinander zu fixieren oder Abstand einzustellen. Typische Varianten sind z.B. Gewindestifte mit Kegel- oder Cup-Spitze nach DIN 916. Stellschrauben werden häufig aus gehärtetem Stahl gefertigt, sind aber auch in Edelstahl erhältlich, und ermöglichen bündige Schraubverbindungen ohne vorstehenden Kopf.
Alle diese Schraubenarten sind in metrischen Größen von sehr klein (M1/M2) bis hin zu großen Durchmessern (M20 und mehr) verfügbar. Fabory bietet ein breites Sortiment an Ausführungen, Oberflächenbeschichtungen (z.B. verzinkt für Korrosionsschutz) und Normvarianten. Viele Artikel entsprechen den gängigen DIN/ISO-Normen, was ihre Austauschbarkeit und Qualität sicherstellt. So finden Sie bei Fabory stets passende Verbindungselemente nach Standard – von der Zylinderschraube mit Innensechskant bis zur Stellschraube – für Ihr Projekt.
Vorteile
Die Verwendung von Innensechskant- und Torx-Schrauben bringt für industrielle Anwender zahlreiche praktische Vorteile:
- Hohe Drehmomentübertragung: Innenantriebe mit sechs Kontaktflächen (bei Innensechskant oder Torx) ermöglichen höhere Anzugsmomente, ohne dass der Antrieb beschädigt wird. Dies sorgt für feste Verschraubungen, die höheren Belastungen standhalten.
- Platzsparende Köpfe: Schrauben mit Innensechskant haben kompakte Köpfe. Sie können bei Bedarf im Bauteil versenkt werden, wodurch Oberflächen glatt bleiben und keine Schraubenköpfe hervorstehen. Dies ist ideal, wenn wenig Platz ist oder eine bündige Montage aus optischen oder Sicherheitsgründen gewünscht wird.
- Bessere Zugänglichkeit: Im Vergleich zu Außensechskantschrauben (mit externem Sechskantkopf) lassen sich Innensechskant-Schrauben auch dort anziehen, wo ein Schraubenschlüssel seitlich keinen Platz fände. Ein Innensechskantschlüssel wird von oben eingesteckt, was Montage und Wartung an engen Stellen erheblich erleichtert.
- Sicherer Sitz des Werkzeugs: Besonders der Torx-Antrieb wurde entwickelt, um ein Abrutschen des Werkzeugs zu verhindern. Das Werkzeug greift formschlüssig, wodurch Cam-Out vermieden wird. Das schont die Schraubenköpfe und erhöht die Geschwindigkeit beim Verschrauben – ein Pluspunkt in jeder Fertigungslinie.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Vom Maschinenbau über die Elektrotechnik bis zur Möbelmontage – Innensechskant- und Torx-Schrauben decken ein breites Anwendungsspektrum ab. Stellschrauben erweitern die Möglichkeiten zusätzlich, indem sie justierbare Verbindungen (etwa an Wellen oder Vorrichtungen) ohne überstehenden Kopf ermöglichen. In allen Fällen profitieren Anwender von zuverlässigen Verbindungen und sauberer Optik.
Anwendungen und Verwendungstipps
Typische Anwendungsbereiche:
- Maschinen- und Anlagenbau: Innensechskant-Schrauben (z.B. Zylinderkopfschrauben nach DIN 912) halten Maschinenkomponenten zusammen. Ihre hohe Festigkeit und der bündige Sitz machen sie zur ersten Wahl in Getrieben, Gehäusen und Konstruktionen, bei denen Präzision und Dauerhaltbarkeit gefordert sind. Torx-Schrauben kommen ebenfalls vermehrt in der Montage von Anlagen zum Einsatz, da sie sich schnell mit Elektroschraubern verarbeiten lassen.
- Automobil- und Fahrzeugtechnik: In Autos, LKW und auch Flugzeugen werden Torx-Schrauben inzwischen häufig anstelle von Kreuzschlitz verwendet. Grund ist die sichere Kraftübertragung – wichtig z.B. im Motorraum oder Fahrwerk. Innensechskant-Schrauben der Güteklasse 10.9 oder 12.9 verbinden Fahrwerksteile, Motorbefestigungen und weitere sicherheitsrelevante Komponenten. Stellschrauben nutzt man etwa zur Justage von Bauteilen oder in Stellringen auf Achsen.
- Elektrotechnik und Gerätebau: Kleine Schrauben mit Innensechskant oder Innensechsrund findet man in elektronischen Geräten, Gehäusen und Feinmechanik. Dort schätzen Konstrukteure die platzsparende Bauform und das ansprechende Design ohne außen sichtbare Schraubenköpfe. Auch die Madenschrauben in Schaltern oder Klemmen gehören dazu – sie fixieren beispielsweise Knöpfe auf Potentiometerachsen oder sichern Bauteile auf Leiterplatten.
- Wartung und Instandhaltung: Für Servicetechniker sind Innensechskant- und Torx-Schrauben tägliche Begleiter. Dank ihrer Standardisierung und Verbreitung kann man defekte Teile leicht ersetzen. Ihre Robustheit erlaubt mehrfaches Lösen und Festziehen, was bei regelmäßiger Wartung wichtig ist. Stellschrauben werden in der Instandhaltung genutzt, um Spiele einzustellen oder Teile temporär zu fixieren, z.B. beim Justieren von Maschinenführungen.
Tipps für die Praxis:
- Verwenden Sie immer das passende Werkzeug in der richtigen Größe. Ein exakt sitzender Innensechskant- oder Torx-Schlüssel verhindert das „Runddrehen“ des Schraubenkopfes und gewährleistet die optimale Kraftübertragung. Abgenutzte Werkzeuge sollten vermieden werden.
- Drehmoment beachten: Ziehen Sie die Schrauben mit dem vom Hersteller empfohlenen Drehmoment an. So vermeiden Sie einerseits ein Überdrehen (besonders bei Edelstahl-Schrauben kann zu starkes Anziehen das Gewinde beschädigen) und stellen andererseits sicher, dass die Verbindung fest genug sitzt.
- Sicherung und Unterlegteile: In vibrierenden Umgebungen (z.B. an Motoren oder Förderanlagen) empfiehlt es sich, Schrauben zusätzlich gegen Lösen zu sichern. Nutzen Sie geeignete Unterlegscheiben oder Federringe sowie Schraubensicherungen (wie flüssige Gewindesicherung), um die Verbindung dauerhaft stabil zu halten. Als Ergänzung zu Schrauben mit Innenantrieb finden Sie bei Fabory auch passende Muttern und Unterlegscheiben, um komplette Schraubverbindungen aufzubauen.
- Austausch und Normung: Achten Sie darauf, bei Ersatz oder Erweiterung stets Schrauben nach derselben Norm und in vergleichbarer Qualität zu verwenden. Beispielsweise kann eine 12.9 Innensechskantschraube bei Bedarf durch eine gleichwertige Sechskantschraube (Außensechskant) ersetzt werden, sofern Festigkeitsklasse und Abmessungen übereinstimmen. Durch die internationale Normung (DIN/ISO) sind Fabory Produkte in der Regel untereinander austauschbar und kompatibel, was Wartung und Konstruktion vereinfacht.
Kontaktieren Sie Fabory
Ob Sie die richtige Schraube für eine spezielle Anwendung suchen oder Beratung zu Materialien und Normen benötigen – die Spezialisten von Fabory helfen gerne weiter. Wir bieten Ihnen technischen Support und praxisnahe Tipps, damit Sie die optimale Befestigungslösung für Ihr Projekt finden. Zögern Sie nicht, unser Team für Produktberatung oder Anwendungsfragen zu kontaktieren.
Sind Sie noch kein Fabory Kunde? Registrieren Sie sich jetzt, um Zugang zu unserem kompletten Sortiment und persönlichen Service zu erhalten. Als registrierter Kunde profitieren Sie von 24/7 Bestellmöglichkeit über MyFabory, sehen Ihre individuellen Preise und können auf über 80.000 Artikel direkt zugreifen. Fabory heißt Sie herzlich willkommen – starten Sie noch heute und erleben Sie unseren erstklassigen Service rund um Verbindungselemente!
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Innensechskant und Torx?
Beide Begriffe beziehen sich auf den Antrieb im Schraubenkopf. Innensechskant-Schrauben haben eine sechseckige Vertiefung (Inbus) und werden mit passenden Sechskantschlüsseln bedient. Torx-Schrauben besitzen hingegen einen sternförmigen Innenantrieb (auch Innensechsrund genannt). Der Torx-Antrieb wurde entwickelt, um eine noch bessere Kraftübertragung zu ermöglichen – das Werkzeug greift formschlüssig in den Stern, was höhere Drehmomente ohne Abrutschen erlaubt. Innensechskant-Schrauben sind sehr verbreitet und universell, während Torx-Schrauben oft dort eingesetzt werden, wo maximaler Halt des Werkzeugs oder automatisiertes Verschrauben gefragt ist.
Wofür verwendet man Stellschrauben?
Stellschrauben (Gewindestifte ohne Kopf) dienen dazu, Teile gegeneinander zu fixieren oder fein einzustellen. Sie werden zum Beispiel verwendet, um einen Ring oder ein Riemenrad auf einer Welle zu arretieren, indem die Stellschraube seitlich angezogen wird und mit ihrer Spitze auf die Welle drückt. Auch zum Justieren von mechanischen Anschlägen oder zum Klemmen zweier Bauteile sind Madenschrauben ideal. Durch den Innensechskant-Antrieb lassen sie sich bündig eindrehen, sodass keine Teile überstehen. Im Maschinenbau, Modellbau oder auch in Möbelbeschlägen sind Stellschrauben eine unauffällige, aber wichtige Lösung, um Einstellungen vorzunehmen oder Verbindungen zu sichern.
Welche Vorteile bieten Innensechskant-Schrauben gegenüber normalen Schrauben?
Innensechskant-Schrauben – also Schrauben, die mit einem Inbusschlüssel angezogen werden – bieten mehrere Vorteile. Zum einen können ihre Köpfe kleiner konstruiert werden als bei Außensechskant-Schrauben, was Platz spart und ein Versenken im Werkstück ermöglicht. Zum anderen verteilt der Innensechskant das Drehmoment auf sechs Kontaktflächen im Schraubenkopf, wodurch höhere Kräfte übertragen werden können, ohne das Werkzeug oder den Antrieb abzunutzen. Auch die Montage in engen Bereichen fällt leichter, da man nur von oben mit dem Winkelschlüssel ansetzen muss. Insgesamt erhält man mit Innensechskant-Schrauben eine sehr feste, präzise Verbindung und eine aufgeräumte Optik, da keine äußeren Schraubenkanten hervorstehen.
Sind Innensechskant- und Torx-Schrauben in Edelstahl erhältlich?
Ja – Fabory bietet sowohl Innensechskant- als auch Torx-Schrauben in Edelstahl an. Für korrosionsbeständige Verbindungen stehen etwa rostfreie Edelstähle der Klassen A2 (V2A) und A4 (V4A, marinegrade) zur Verfügung. Diese Edelstahlschrauben eignen sich für den Einsatz im Außenbereich, in Feuchträumen oder in der Lebensmittel- und Chemieindustrie, wo Rostfreiheit entscheidend ist. Beachten Sie, dass Edelstahlschrauben in der Regel etwas geringere Festigkeitsklassen aufweisen als legierte Stahlschrauben – dafür sind sie aber äußerst resistent gegen Korrosion. Im Fabory Webshop können Sie gezielt nach Material filtern, um z.B. alle verfügbaren Edelstahl-Innensechskantschrauben oder Torx-Schrauben anzuzeigen.