DIN 965
DIN 965 ist eine wichtige Norm in der Befestigungstechnik und steht für Senkkopfschrauben mit Kreuzschlitz. Diese Schraubenart ermöglicht es, Verbindungen mit einer bündigen Oberfläche herzustellen, da der flache Schraubenkopf im Werkstück versenkt wird. Für industrielle Anwender und Handwerker ist dies unverzichtbar, um glatte Oberflächen zu erzielen – es verbessert die Sicherheit und Optik der Konstruktion zugleich. Durch den standardisierten Kreuzschlitz-Antrieb (Phillips oder Pozidriv) lassen sich DIN-965-Schrauben außerdem schnell und präzise mit gängigen Werkzeugen verarbeiten, was in jeder Anwendung eine zuverlässige Verbindung gewährleistet.
Spezifikationen
DIN-965-Schrauben sind metrische Maschinenschrauben mit Senkkopf (90°) und Kreuzschlitz-Antrieb. Der Schraubenkopf schließt bei korrekt gesenkter Bohrung plan mit der Oberfläche ab, wodurch nichts hervorsteht. Als Antriebsform kommen üblicherweise Phillips (PH) oder Pozidriv (PZ) Kreuzschlitze zum Einsatz – beide sind Kreuzschlitzprofile, jedoch nicht identisch (Phillips eignet sich für universelle Anwendungen, während Pozidriv höheren Drehmomentübertrag ermöglicht). Die Schrauben sind vollständig mit Regelgewinde versehen und in gängigen Durchmessern (z.B. M2 bis M10) sowie Längen verfügbar. Hinsichtlich des Materials bietet Fabory DIN-965-Schrauben aus Stahl (meist Festigkeitsklasse 4.8, oft galvanisch verzinkt für Korrosionsschutz) sowie aus Edelstahl (A2-70 für allgemeinen Rostschutz, A4-70 für den Einsatz in aggressiven Umgebungen). Die Kombination aus flachem Kopf und Kreuzschlitz macht DIN 965 zu einer vielseitigen und weit verbreiteten Schraube für viele Montagezwecke. (Hinweis: Die deutsche Norm DIN 965 wurde durch die international gültige ISO 7046 ersetzt. In der Praxis wird die Bezeichnung DIN 965 jedoch weiterhin häufig verwendet.)
Vorteile
Für industrielle Anwender und Profis bieten Schrauben nach DIN 965 zahlreiche praktische Vorteile:
- Bündiger Abschluss: Der versenkbare Senkkopf sorgt für eine glatte Oberfläche ohne vorstehende Schraubenköpfe. Dies ist wichtig für eine saubere Optik und reduziert das Verletzungsrisiko oder das Hängenbleiben von Gegenständen an hervorstehenden Schrauben. Zudem können Abdeckungen oder bewegliche Teile problemlos über die Verbindung gleiten.
- Stabile Verbindung: Durch den 90°-Kopf und die versenkte Position zentriert sich die Schraube selbst im Werkstück und taucht leicht in das Material ein. Dadurch entsteht eine feste, formschlüssige Verbindung, die Vibrationen und Belastungen standhält. Der Kreuzschlitz ermöglicht eine gleichmäßige Krafteinleitung beim Anziehen.
- Einfache Montage: Kreuzschlitz-Senkkopfschrauben lassen sich mit jedem passenden Schraubendreher oder Bit schnell eindrehen. Im Vergleich zu Schlitzschrauben rutscht das Werkzeug seltener ab, was den Arbeitsprozess beschleunigt. Auch automatisierte Montagesysteme in der Fertigung greifen auf Kreuzschlitzprofile zurück.
- Vielfältige Ausführungen: Fabory bietet DIN-965-Schrauben in unterschiedlichen Materialien und Beschichtungen an. So können Kunden je nach Einsatzbereich die passende Variante wählen – z.B. verzinkte Stahlschrauben für den Innenbereich oder rostfreie A2- und A4-Edelstahlschrauben für den Außenbereich oder die Lebensmittelindustrie. Die Normierung garantiert dabei, dass Größe und Gewinde immer kompatibel sind, was die Planung und Wartung erleichtert.
Durch diese Vorteile eignen sich DIN-965-Schrauben für ein breites Anwendungsspektrum und tragen zu effizienten, sicheren Konstruktionen bei.
Anwendungen und Tipps zur Verwendung
Typische Anwendungsbereiche: Senkkopfschrauben nach DIN 965 kommen überall dort zum Einsatz, wo eine glatte Oberfläche und zuverlässige Verbindung gefragt sind. Einige Beispiele sind:
- Maschinen- und Anlagenbau: Befestigung von Abdeckblechen, Gehäusen und Bauteilen, bei denen Schraubenköpfe nicht hervorstehen dürfen (etwa um Verletzungen zu vermeiden oder bewegliche Teile nicht zu behindern).
- Elektronik und Gehäusetechnik: Montage von Geräten, Schaltschränken oder elektronischen Bauteilen, bei denen flache Schraubenköpfe eine saubere Optik und platzsparende Befestigung ermöglichen.
- Möbel- und Innenausbau: Verwendung in Beschlägen, Griffen oder Verbindungen, wo Senkkopfschrauben für ein ebenes Finish sorgen. Beispielsweise werden Metallbeschläge häufig mit Kreuzschlitz-Senkschrauben befestigt.
- Fahrzeugbau und Transport: Im Innenraum von Fahrzeugen oder an Verkleidungen kommen oft DIN-965-Schrauben aus Edelstahl zum Einsatz, um Korrosion vorzubeugen und bündige Oberflächen zu gewährleisten.
Tipps für die Verwendung: Damit Sie das volle Potential von DIN-965-Schrauben ausschöpfen, hier einige Best Practices:
- Passende Bohrung: Sorgen Sie dafür, dass die Bohrung ggf. mit einem Senker vorbereitet ist. Nur so kann der 90°-Senkkopf wirklich eben abschließen. Bei vielen Materialien (insbesondere Metall) ist ein Vorsenken ratsam, um Beschädigungen am Schraubenkopf zu vermeiden und eine plan liegende Oberfläche zu erreichen.
- Richtiges Werkzeug: Verwenden Sie immer den passenden Schraubendreher oder Bit für den vorhandenen Antriebstyp. Phillips- und Pozidriv-Kreuzschlitze sehen ähnlich aus, erfordern aber spezifische Werkzeuge. Die Verwendung des falschen Bits kann das Profil ausnudeln oder den Schraubenkopf beschädigen.
- Drehmoment kontrollieren: Ziehen Sie die Schrauben mit angemessenem Drehmoment an. Gerade bei kleineren Durchmessern ist Vorsicht geboten, um den Kopf nicht abzubrechen oder den Antrieb auszuleiern. Ein Akkuschrauber mit Drehmomentbegrenzung oder ein Drehmomentschlüssel hilft, die richtige Spannung aufzubringen.
- Materialwahl beachten: Wählen Sie das Schraubenmaterial passend zur Anwendung. Für Außenanlagen oder feuchte Umgebungen sind Edelstahl-Schrauben empfehlenswert, da sie nicht rosten. In weniger kritischen Umgebungen reichen verzinkte Stahlschrauben aus. Achten Sie bei hochfesten Verbindungen darauf, ob eventuell Senkkopfschrauben mit Innensechskant (nach DIN 7991 erhältlich bei Fabory) besser geeignet sind – diese erlauben höhere Anzugsmomente und eine ebenfalls bündige Montage.
Durch Beachtung dieser Tipps erhöhen Sie die Langlebigkeit Ihrer Verbindung und stellen sicher, dass die Montage reibungslos verläuft.
Kontakt zu Fabory
Sie sind unsicher, welche DIN-965-Schrauben für Ihr Projekt ideal sind? Das Expertenteam von Fabory steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ob es um die richtige Dimensionierung, das passende Material oder eine Alternative zu DIN 965 geht – wir helfen Ihnen, die optimale Lösung zu finden. Kontaktieren Sie Fabory für eine persönliche Beratung zu unserem Sortiment und erhalten Sie professionelle Unterstützung bei der Auswahl Ihrer Befestigungselemente.
Als registrierter Fabory-Kunde profitieren Sie von vielen Vorteilen: Sie können über MyFabory rund um die Uhr bestellen, sehen Ihre individuellen Nettopreise und haben Zugriff auf über 150.000 Produkte im Sortiment. Noch kein Kunde? Wir laden Sie herzlich ein, sich jetzt zu registrieren. Die Registrierung ist kostenlos und eröffnet Ihnen den Zugriff auf exklusive Services sowie ein umfassendes Angebot an Schrauben, Muttern, Werkzeugen und C-Teilen – damit Ihre Projekte von Anfang an mit den besten Verbindungen starten.
FAQ
Was bedeutet DIN 965 bei Schrauben?
Die Bezeichnung DIN 965 steht für eine deutsche Norm, welche Senkkopf-Maschinenschrauben mit Kreuzschlitz definiert. Wenn eine Schraube als DIN 965 gekennzeichnet ist, erfüllt sie bestimmte Standardmaße (Kopfwinkel 90°, metrisches Gewinde etc.) und hat einen Kreuzschlitz-Antrieb. Diese Norm sorgt dafür, dass Schrauben von verschiedenen Herstellern austauschbar sind und gleichbleibende Qualität bieten.
Welche Varianten der DIN-965-Kreuzschlitzschrauben gibt es?
Grundsätzlich gibt es zwei Varianten des Kreuzschlitz-Antriebs bei DIN-965-Schrauben: Phillips (PH) und Pozidriv (PZ). Phillips-Kreuzschlitzschrauben sind sehr verbreitet und für allgemeine Verschraubungen geeignet. Pozidriv-Schrauben (erkennbar an zusätzlichen kleinen Markierungen zwischen den Hauptschlitzen) ermöglichen eine höhere Drehmomentübertragung und werden oft verwendet, um ein Überdrehen zu vermeiden. Beide Typen haben den gleichen Senkkopf und sind in Stahl (meist verzinkt) oder rostfreiem Edelstahl erhältlich. Zusätzlich sind im Fabory-Sortiment auch ähnliche Senkkopfschrauben mit Innenantrieb wie Torx/Innensechsrund (ISO 14581) verfügbar, falls ein anderer Antrieb bevorzugt wird.
Wo werden Senkkopfschrauben DIN 965 hauptsächlich eingesetzt?
Diese Schrauben finden sich in fast allen Branchen: Im Maschinenbau und der Montageindustrie zur Befestigung von Bauteilen an Maschinen oder Geräten, in der Elektrotechnik beim Gehäusebau, im Möbelbau für Beschläge und Verbindungen sowie im Automobilbereich für Innenraumanwendungen. Überall dort, wo eine bündige Verbindung und eine sichere, normgerechte Verschraubung wichtig sind, greifen Profis zu DIN-965-Schrauben.
Sind DIN-965-Schrauben in Edelstahl verfügbar?
Ja. Fabory bietet Senkkopfschrauben DIN 965 in verschiedenen Edelstahl-Qualitäten an, insbesondere A2 (V2A) für allgemeinen Rostschutz und A4 (V4A) für erhöhten Korrosionsschutz z.B. in maritimen Umgebungen oder der chemischen Industrie. Edelstahl-Schrauben sind ideal, wenn Rost vermieden werden muss oder eine ansprechende Optik gewünscht ist. Daneben sind auch verzinkte Stahlschrauben (für den Innenbereich) sowie andere Materialien verfügbar, um jedem Anwendungsfall gerecht zu werden.
Entspricht DIN 965 der ISO 7046?
Im Wesentlichen ja. Die Norm DIN 965 wurde in den 1990er Jahren durch die international gültige ISO 7046 (Teil 1 für Phillips, Teil 2 für Pozidriv) abgelöst. Das bedeutet, dass moderne Schrauben oft als DIN EN ISO 7046 bezeichnet werden. Technisch sind diese Schrauben gleichwertig zu DIN-965-Schrauben, lediglich die Normbezeichnung hat sich geändert. In der Praxis verwenden viele Anwender weiterhin den Begriff DIN 965, sodass Fabory-Produkte unter dieser bekannten Bezeichnung zu finden sind, obwohl sie dem aktuellen ISO-Standard entsprechen.