Ringschrauben metrisch
Ringschrauben (metrisch) sind unverzichtbare Verbindungselemente in Industrie und Handwerk. Sie bestehen aus einer Schraube mit metrischem Gewinde und einem geschlossenen Ring als Kopf. Dieses Design ermöglicht es, Lasten sicher zu heben oder Bauteile zuverlässig zu befestigen. Durch ihr robustes Material und die genormten Gewindegrößen passen Ringschrauben metrisch in viele Maschinen und Konstruktionen und bieten so vielseitige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen.
Spezifikationen
Ringschrauben metrisch zeichnen sich durch ihr genormtes Maschinengewinde und einen massiven, geschlossenen Ringkopf aus. Sie werden meist aus robustem Stahl gefertigt und zum Korrosionsschutz verzinkt. Auch Varianten aus rostfreiem Edelstahl A2 sind erhältlich. Gängige Gewindedurchmesser reichen von M6 für leichtere Lasten bis M64 für sehr schwere Anwendungen. Das metrische Gewinde passt in entsprechende Muttern oder Gewindebohrungen und garantiert sicheren Halt. Unterschiedliche Normen legen Bauformen und Maße fest. Beispielsweise gibt es schwere Ringschrauben nach DIN 580 für Hebezwecke und kleinere Augenschrauben nach DIN 444 für gelenkige Verbindungen. Im Unterschied zu Schraubösen mit Holzgewinde besitzen Ringschrauben ein metrisches Standardgewinde für den Einsatz in Stahl oder Maschinenbauteilen.
Vorteile
- Sichere Lastaufnahme: Ringschrauben sind speziell für hohe Belastungen ausgelegt und ermöglichen ein sicheres Anheben schwerer Ausrüstung oder Bauteile ohne Abrutschen.
- Robust und langlebig: Durch die Fertigung aus hochwertigem Stahl oder Edelstahl halten sie rauen Einsatzbedingungen und Witterungseinflüssen stand. Dies gewährleistet eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit im industriellen Alltag.
- Einfache Anwendung: Die Montage ist unkompliziert. Ringschrauben lassen sich schnell in Gewindebohrungen eindrehen und bei Bedarf ebenso leicht wieder entfernen. Das vereinfacht Wartung, Transport und wiederkehrende Einsätze.
- Universell einsetzbar: Das metrische Standardgewinde macht diese Schrauben mit den meisten Maschinen und Vorrichtungen kompatibel. Sie finden Verwendung in vielfältigen Bereichen, vom Maschinen- und Anlagenbau über die Logistik und das Baugewerbe bis hin zum Schiffbau.
Anwendungen und Nutzungstipps
Typische Anwendungsbereiche: Ringschrauben werden in zahlreichen Branchen eingesetzt. Einige Beispiele sind:
- Maschinen- und Anlagenbau: Als Anschlagpunkte an Maschinen, Motoren oder schweren Bauteilen, um diese mithilfe von Kränen oder Hebezeugen anzuheben.
- Baugewerbe: Zum Heben von Betonteilen, Stahlträgern oder zum Verankern von Gerüstkonstruktionen auf Baustellen.
- Transport und Logistik: Als feste Ösen zum Verzurren von Ladungen auf LKW, Anhängern oder in Containern, damit Güter sicher fixiert sind.
- Schiff- und Hafenbereich: In maritimer Umgebung zum Befestigen von Tauen, Ketten oder Ausrüstung an Deck und in Laderäumen, wofür oft korrosionsbeständige Edelstahl-Ringschrauben genutzt werden.
Tipps für den sicheren Einsatz:
- Ringschrauben immer ganz in die Gewindebohrung eindrehen, bis der Ring plan aufliegt. So wird die volle Tragfähigkeit gewährleistet.
- Die Zugkraft möglichst in Richtung der Schraubenachse ausüben, also senkrecht nach oben. Seitliches Ziehen sollte vermieden oder durch reduzierte Last begrenzt werden, da Querbelastungen die Tragfähigkeit verringern.
- Angaben zur maximalen Traglast beachten und diese niemals überschreiten. Gegebenenfalls eine größere Ringschraube mit höherer Belastbarkeit wählen, wenn Unsicherheit besteht.
- In korrosiver Umgebung wie im Außenbereich oder bei Seeluft auf rostfreie Edelstahl-Ringschrauben zurückgreifen, um Rostbildung zu vermeiden.
- Vor jeder Benutzung prüfen, ob die Ringschraube unbeschädigt ist und fest sitzt. Bei Anzeichen von Verschleiß oder Verformung sollte sie ausgetauscht werden.
Kontakt Fabory
Das Team von Fabory steht Ihnen mit Fachwissen zur Seite, um die passenden Ringschrauben für Ihren Bedarf auszuwählen. Zögern Sie nicht, uns für eine persönliche Beratung oder weitere Informationen zu unserem Sortiment zu kontaktieren. Noch kein Fabory-Kunde? Dann können Sie sich jetzt kostenlos registrieren und von Vorteilen wie 24/7-Online-Bestellung, Einsicht in Ihre individuellen Nettopreise und einer übersichtlichen Bestellhistorie profitieren.
FAQ
Was sind Ringschrauben und wofür werden sie verwendet?
Ringschrauben sind Schrauben mit einem ringförmigen Kopf, durch den man Seile, Ketten oder Haken führen kann. Sie dienen als stabile Anschlagpunkte zum Heben, Ziehen oder Befestigen von Lasten. Typische Verwendungen sind z.B. das Anheben von Maschinenkomponenten, das Sichern von Gerüstteilen oder das Verzurren von Fracht.
Wie wähle ich die richtige Ringschraube in der passenden Größe?
Wichtig ist, die erforderliche Tragfähigkeit und die Gewindegröße der Aufnahme zu kennen. Wählen Sie eine Ringschraube, deren Gewinde zum Gewindeloch oder zur Mutter passt und deren Traglast die zu hebende Last sicher abdecken kann. Größere Durchmesser haben entsprechend höhere Tragfähigkeiten. So trägt eine Ringschraube M8 etwa 0,14 t, also rund 140 kg, während eine M20 über 1 t bewältigen kann. Im Zweifel sollte man eine Nummer größer wählen und stets die Angaben des Herstellers beachten.
Wie montiert man eine Ringschraube korrekt?
Schrauben Sie die Ringschraube von Hand in das passende Gewinde und ziehen Sie sie fest, bis der Ring fest am Werkstück anliegt. Verwenden Sie bei Bedarf einen passenden Schraubendreher oder einen Hebel durch das Auge, um sie final nachzuziehen. Dabei sollte jedoch keine übermäßige Kraft angewendet werden, damit das Gewinde nicht beschädigt wird. Achten Sie darauf, dass die Auflagefläche plan anliegt und die Ringschraube in Zugrichtung ausgerichtet ist, bevor Sie Last aufbringen.
Worin unterscheiden sich Ringschrauben und Ringmuttern?
Beides sind Anschlagpunkte mit Ring, jedoch besitzen Ringschrauben ein Außengewinde, während Ringmuttern ein Innengewinde haben wie eine Mutter. Eine Ringschraube wird in ein Gewindeloch geschraubt oder mit einer Sechskantmutter gekontert. Eine Ringmutter nach DIN 582 dagegen wird auf einen vorhandenen Gewindebolzen oder eine Schraube aufgeschraubt. Die Funktion ist ähnlich. Beide bieten einen Hebe- oder Befestigungspunkt, doch wählt man Ringmuttern z.B. wenn bereits ein Gewindestift am Objekt vorhanden ist, statt ein neues Gewinde zu schneiden.