Flanschmuttern
Flanschmuttern, auch als Bundmuttern bekannt, sind wichtige Befestigungselemente in vielen Branchen. Sie zeichnen sich durch einen integrierten Bund an der Unterseite der Mutter aus, der als breite Auflagefläche dient. Durch dieses besondere Design kann eine Flanschmutter beim Anziehen den Druck gleichmäßig auf eine größere Fläche verteilen. Das sorgt für eine stabile, sichere Verbindung und schont zugleich die Oberfläche des Materials. In industriellen Anwendungen, vom Maschinenbau bis zur Automobilproduktion, sind Flanschmuttern wegen ihrer Zuverlässigkeit und einfachen Montage ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Schraubverbindungen.
Spezifikationen
Eine Flanschmutter ist im Grunde eine sechskantige Schraubenmutter mit fest angebauter Unterlegscheibe, also einem integrierten Flansch. Dieser Flansch kann glatt oder mit Zähnen versehen sein. Glatt ausgeführte Flanschmuttern ermöglichen ein leichtes Anziehen und Lösen, während gezahnte Flanschmuttern mit Sperrverzahnung sich beim Festziehen in die Oberfläche eingraben. Dadurch wirken sie wie selbstsichernde Muttern, die ein Lockern durch Vibrationen erschweren. Flanschmuttern werden typischerweise aus hochwertigem Stahl oder rostfreiem Edelstahl gefertigt. Gängige Varianten bestehen aus Stahl mit schützenden Oberflächenbeschichtungen wie einer Verzinkung gegen Korrosion und erfüllen Festigkeitsklassen wie 8 oder 10. Für korrosive Umgebungen sind Edelstahl-Flanschmuttern sehr gefragt, beispielsweise in den Güteklassen A2 oder A4. Die Abmessungen richten sich meist nach dem metrischen System und reichen von sehr kleinen Muttern für die Elektronik bis zu großen Durchmessern für den schweren Maschinenbau. Eine häufige Norm ist DIN 6923, welche die technischen Anforderungen an Flanschmuttern definiert und ihre Austauschbarkeit gewährleistet.
Vorteile
Flanschmuttern bieten gegenüber herkömmlichen Sechskantmuttern mehrere praktische Vorteile für professionelle Anwender:
- Bessere Lastverteilung: Der breite Bund verteilt die Kraft beim Anziehen auf eine größere Fläche. Das reduziert punktuellen Druck, schützt empfindliche Oberflächen und erhöht die langfristige Festigkeit der Verbindung.
- Integrierte Sicherung gegen Lösen: Bei Ausführungen mit Sperrverzahnung verhindern eingepresste Zähne ein selbstständiges Lösen der Mutter durch Vibrationen. Diese Vibrationssicherheit ist besonders in Maschinen und Fahrzeugen wertvoll.
- Keine zusätzliche Unterlegscheibe nötig: Da der Flansch bereits die Funktion einer Unterlegscheibe übernimmt, sind keine separaten Unterlegscheiben erforderlich. Das vereinfacht die Montage und verringert die Anzahl der benötigten Einzelteile.
- Zeitsparende Montage: Durch den integrierten Bund entfällt das Hantieren mit losen Scheiben. Dies beschleunigt den Montageprozess und ist besonders auf Baustellen sowie in der Serienfertigung von Vorteil. Zudem sinkt das Risiko von Montagefehlern, da eine falsche Platzierung einer Unterlegscheibe ausgeschlossen ist.
- Universell einsetzbar: Flanschmuttern eignen sich für übergroße Bohrlöcher oder leicht unebene Oberflächen, da der breite Bund solche Toleranzen besser abdeckt als eine normale Mutter. Das sorgt für einen zuverlässigeren Halt auch unter weniger idealen Bedingungen.
Anwendungen und Verwendungstipps
Flanschmuttern kommen in zahlreichen Bereichen zum Einsatz. Typische Anwendungsgebiete sind unter anderem:
- Automobilindustrie: Häufig verbaut an Fahrwerks-, Motor- und Karosserieteilen. Auch Radmuttern sind oft als Flanschmuttern ausgeführt, um Räder sicher zu befestigen.
- Maschinen- und Anlagenbau: Bei vibrierenden Maschinenkomponenten oder schweren Geräten sorgen Flanschmuttern für dauerhafte, vibrationsfeste Verbindungen.
- Bau und Montage: Im Stahlbau, bei Gerüsten und Konstruktionen greift man auf Flanschmuttern zurück, um eine große Auflagefläche und damit stabilen Halt zu erzielen. Häufig ersetzt eine einzelne Flanschmutter dabei die Kombination aus herkömmlicher Mutter und Unterlegscheibe.
- Wartung und Reparatur: Profis im Wartungsbereich schätzen Flanschmuttern, da sie Reparaturen beschleunigen. Weniger Kleinteile bedeuten schnelleres Arbeiten und eine geringere Fehleranfälligkeit.
Verwendungstipps: Achten Sie stets darauf, die flache Bundseite der Mutter plan am Werkstück anliegen zu lassen. Bei verzahnten Flanschmuttern sollte keine zusätzliche Unterlegscheibe dazwischengelegt werden, damit die Zähne direkt auf der Oberfläche greifen können. So wird der maximale Halt gewährleistet. Ziehen Sie Flanschmuttern mit dem passenden Werkzeug gleichmäßig an, um die Vorteile der großen Auflagefläche voll auszuschöpfen. Bei Bedarf lassen sich Flanschmuttern in der Regel mehrfach verwenden, insbesondere die glatten Varianten. Überprüfen Sie jedoch bei wiederholter Nutzung von gezahnten Typen die Verzahnung auf Abnutzung, um sicherzustellen, dass die selbstsichernde Wirkung erhalten bleibt.
Kontakt zu Fabory
Sie sind unsicher, welche Flanschmutter für Ihre Anwendung die richtige ist? Unser Fachpersonal bei Fabory berät Sie gerne bei der Auswahl aus unserem umfangreichen Sortiment. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Fachberatung zu Materialien, Abmessungen oder Normen, und wir finden die optimale Lösung für Ihr Projekt. Wenn Sie noch kein Fabory-Kunde sind, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren, um von unserem erstklassigen Service zu profitieren. Als registrierter Kunde genießen Sie Vorteile wie die Einsicht in individuelle Preise, eine bequeme Online-Bestellung und Zugriff auf über 150.000 Artikel aus unserem Sortiment.
FAQ
Was ist eine Flanschmutter?
Eine Flanschmutter ist eine Sechskantmutter mit einem integrierten Flansch, also einem fest angebrachten Bund an der Unterseite. Dieser verbreiterte Bund wirkt wie eine Unterlegscheibe, indem er die Kraft beim Verschrauben auf eine größere Fläche verteilt. So entsteht eine sichere Verbindung, ohne dass eine separate Scheibe benötigt wird.
Welche Vorteile hat eine Flanschmutter gegenüber einer normalen Mutter?
Flanschmuttern bieten eine bessere Lastverteilung und lösen sich weniger leicht durch Vibrationen. Der breite Bund schützt die befestigte Oberfläche vor Beschädigung und ersetzt eine Unterlegscheibe, was die Montage vereinfacht. Gerade in Umgebungen mit starken Erschütterungen, beispielsweise in Fahrzeugen oder Maschinen, bleiben Verbindungen mit Flanschmuttern länger fest als mit herkömmlichen Muttern.
Muss ich bei Flanschmuttern eine Unterlegscheibe verwenden?
In der Regel nein. Bei Flanschmuttern ist bereits eine Unterlegscheibe integriert. Der Bund der Mutter übernimmt diese Funktion und verhindert, dass sich die Mutter ins Material eingräbt. Zusätzliche lose Unterlegscheiben sind daher meist überflüssig. Vor allem Flanschmuttern mit Sperrverzahnung sollten nicht mit extra Scheiben kombiniert werden, da diese die Sicherungswirkung der Zähne beeinträchtigen würden.
Sind Flanschmuttern selbstsichernd?
Gewöhnliche Flanschmuttern mit glatter Unterseite haben keine spezielle Klemm- oder Sperrfunktion, halten aber dank ihrer großen Auflagefläche dennoch sehr zuverlässig. Flanschmuttern mit Sperrverzahnung gelten hingegen als selbstsichernd, weil die Zähne beim Festziehen in die Gegenfläche greifen. Diese Verzahnung wirkt ähnlich wie ein integrierter Sperrring und verhindert wirksam, dass sich die Mutter durch Vibrationen losdreht.
Gibt es Flanschmuttern in rostfreiem Edelstahl?
Ja. Bei Fabory finden Sie zum Beispiel Flanschmuttern aus Edelstahl in der Güte A2 für die meisten Anwendungen im Innen- und Außenbereich sowie in Güte A4 für sehr hohe Korrosionsbeständigkeit. Edelstahl bietet den Vorteil, dass diese Muttern nicht rosten und langfristig zuverlässig funktionieren.