DIN 976
DIN 976 bezeichnet die maßgebliche Norm für Gewindestangen und Gewindebolzen. Diese Norm sorgt dafür, dass Vollgewindestangen – also Stangen mit durchgehendem Gewinde – in einheitlichen Maßen und Qualitäten verfügbar sind. Seit der Ablösung der älteren DIN 975 gewährleistet DIN 976, dass Gewindestangen problemlos mit genormten Muttern und anderen Befestigungselementen zusammenpassen. Für industrielle Anwender bedeutet dies zuverlässige Verbindungen und vereinfachte Auswahl an Befestigungsmaterial.
Spezifikationen
Definition und Formen: DIN 976 deckt metrische Gewindestangen (auch Gewindebolzen genannt) mit ISO-Regelgewinde ab. Es gibt zwei Ausführungen: Form A für Stangen mit durchgehendem Gewinde und Form B für teilweise Gewindelänge. Form A ist der Standard für Vollgewinde, während Form B an den Stangenenden eine Fase (Abschrägung) besitzt und meist bei Gewindestücken oder Spezialanwendungen verwendet wird.
Materialien und Festigkeiten: Gewindestangen nach DIN 976 sind in zahlreichen Materialien erhältlich. Stahlvarianten decken gängige Festigkeitsklassen wie 4.8 (Standardstahl) bis 8.8 und 10.9 (hochfeste Stähle) ab. Für korrosionskritische Einsätze gibt es rostfreien Edelstahl (z.B. A2-70, A4-80) sowie Messing und sogar Kunststoffe wie Nylon. All diese Materialien fallen unter die Norm, was bedeutet, dass Abmessungen und Gewinde trotz unterschiedlicher Werkstoffe immer kompatibel bleiben.
Abmessungen: Die Norm umfasst ein breites Größenspektrum. Typische Durchmesser reichen von kleineren Größen wie M4 oder M6 bis hin zu großen Durchmessern über M30 für Schwerlastanwendungen. Standardlängen für Gewindestangen sind 1 Meter, 2 Meter oder 3 Meter, wobei viele Größen auch als kürzere Gewindebolzen (z.B. 50 mm, 100 mm Länge) erhältlich sind. Bei Bedarf können Gewindestangen leicht auf Sonderlängen zugesägt werden – dank des durchgehenden Gewindes lassen sie sich flexibel anpassen.
Oberflächen: Für verschiedene Einsatzbedingungen sind diverse Oberflächenbehandlungen verfügbar. Üblich sind roh oder verzinkt (galvanisch verzinkt für allgemeinen Korrosionsschutz, feuerverzinkt für extra starken Rostschutz). Edelstahlstangen sind von Natur aus korrosionsbeständig, während Beschichtungen wie Zinklamellen oder Gelbchromatierung spezielle Anforderungen erfüllen. Die DIN 976 stellt sicher, dass die Gewinde auch mit Beschichtung maßhaltig bleiben (z.B. durch passende Toleranzen bei verzinkten Teilen).
Vorteile
Vielseitigkeit: Gewindestangen nach DIN 976 bieten eine außergewöhnliche Vielseitigkeit. Sie können als Allzweck-Befestigung in zahlreichen Situationen dienen – von der temporären Fixierung bis zur dauerhaften Konstruktion. Ein einziger langer Gewindestab lässt sich auf die gewünschte Länge kürzen und ersetzt so Schrauben in Sonderlänge, was Lagerhaltung und Beschaffung vereinfacht.
Standardisierte Passgenauigkeit: Da Maße und Gewinde durch die Norm festgelegt sind, passen DIN 976-Stangen nahtlos zu anderen Normteilen. Zum Beispiel greifen Sie mit einer Sechskantmutter DIN 934 und einer Unterlegscheibe DIN 125 immer auf das passende Gegenstück zurück. Dieses Zusammenspiel garantiert feste Verbindungen ohne Komplikationen. Unsere Gewindestangen erfüllen die Normvorgaben präzise, sodass Sie sich auf die Passgenauigkeit verlassen können.
Hohe Belastbarkeit: Je nach gewählter Festigkeitsklasse und Material bieten DIN 976-Gewindestangen eine beeindruckende mechanische Belastbarkeit. Für schwere Konstruktionen stehen hochfeste Stahlstangen (Klasse 8.8, 10.9 etc.) bereit, während für den Anlagenbau oder die Elektrotechnik oft Edelstahlstangen bevorzugt werden, die neben Festigkeit auch Rostbeständigkeit bieten. Durch die Möglichkeit, groß dimensionierte Stangen (bis M36 und mehr) einzusetzen, lassen sich auch extrem hohe Lasten sicher abtragen.
Einfache Handhabung: Die Verwendung von Gewindestangen ist unkompliziert. Sie benötigen lediglich passende Muttern zum Anziehen – ein Kopf wie bei Schrauben ist nicht erforderlich. Das ermöglicht befestigen auf Distanz, indem man die Stange durch mehrere Bauteile führt und beidseitig mit Muttern sichert. Zudem kann man mit Kopplungs- bzw. Verbindungsmuttern DIN 6334 auch zwei Gewindestangen miteinander verbinden, um größere Längen zu überbrücken. Insgesamt sparen Sie Zeit, da DIN 976-Stangen universell einsetzbar und leicht zu montieren sind.
Anwendungen und Tipps
- Baugewerbe & Montage: In der Bau- und Befestigungstechnik kommen Gewindestangen häufig zum Einsatz, um Decken, Wände oder schwere Anbauteile zu verankern. Tipp: Verwenden Sie Injektionsmörtel oder Dübeltechnik, um Gewindestangen sicher in Beton oder Mauerwerk zu fixieren. Zusammen mit passenden Muttern und Scheiben entstehen so hoch belastbare Ankerstangen für z.B. Stahlträger oder Fassadenkonstruktionen.
- Maschinen- & Anlagenbau: Bei der Montage von Maschinen und industriellen Anlagen dienen Gewindestangen als Justier- und Verbindungselemente. Sie ermöglichen es, Bauteile in exakt definiertem Abstand zu verbinden oder Ausrichtarbeiten vorzunehmen. Tipp: Wählen Sie hier die Festigkeitsklasse passend zur Belastung – z.B. 8.8 oder 10.9 Stahl für hohe mechanische Beanspruchung – und nutzen Sie Sicherungsmuttern (wie selbstsichernde Muttern) wenn Vibrationen auftreten.
- Installationstechnik (Lüftung, Elektro): Bei Kabeltrassen, Lüftungskanälen oder Rohrmontagen werden Gewindestangen oft als Abhängungen von Decken verwendet. Tipp: Schneiden Sie die Stangen mit einer geeigneten Säge auf die benötigte Länge und entgraten Sie das Schnittende, damit die Mutter sich leicht aufdrehen lässt. Verwenden Sie Spray oder Schmiermittel, um die Montage bei langen Gewinden zu erleichtern und Korrosion an Schnittstellen zu verhindern.
- Reparatur & DIY: Gewindestangen sind auch im Reparaturbereich beliebt – etwa wenn eine spezielle Schraube nicht verfügbar ist, kann eine gekürzte Gewindestange mit Muttern beidseitig als Ersatz dienen. Tipp: Halten Sie gängige Größen wie M6, M8 oder M10 in Ihrem Bestand bereit. So haben Sie immer eine flexible Befestigungslösung zur Hand, die Sie anpassen können. Achten Sie darauf, die gleiche Materialgüte zu wählen wie das Originalteil (z.B. ebenfalls Edelstahl), um die Stabilität und Lebensdauer der Reparatur sicherzustellen.
Kontakt zu Fabory
Bei Fragen zur Auswahl der richtigen DIN 976 Gewindestange oder zur Verfügbarkeit bestimmter Ausführungen steht Ihnen das Team von Fabory gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – unsere Experten beraten Sie persönlich bei der Wahl von Material, Abmessung und Zubehör für Ihr Projekt. Egal ob Sie eine einzelne Stange für ein kleines Vorhaben benötigen oder große Stückzahlen für Ihr Unternehmen, wir finden die passende Lösung.
Sind Sie noch kein Fabory-Kunde? Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und profitieren Sie von unseren Services. Als registrierter Nutzer können Sie rund um die Uhr online bestellen, sehen Ihre individuellen Nettopreise und verfolgen Ihre Bestellungen bequem in Ihrem persönlichen Account. Fabory unterstützt Sie mit 75 Jahren Erfahrung und über 80.000 lagerhaltigen Artikeln dabei, Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen – vertrauen Sie auf Masters in Fasteners!
FAQ
Was ist DIN 976 und wofür wird sie verwendet?
DIN 976 ist eine Norm, die Gewindestangen und -bolzen mit metrischem Gewinde definiert. Vereinfacht gesagt legt diese Norm Maße, Gewindeart und Festigkeitsklassen für Vollgewindestangen fest. In der Praxis werden DIN-976-Gewindestangen überall dort verwendet, wo flexible und verlängerbare Schraubverbindungen benötigt werden – etwa im Bauwesen, Maschinenbau oder bei Installationen. Durch die Norm sind diese Gewindestangen untereinander austauschbar und mit genormten Muttern kompatibel.
Was bedeuten Form A und Form B bei DIN 976 Gewindestangen?
Die Begriffe Form A und Form B bezeichnen zwei Konstruktionsarten von Gewindestangen nach DIN 976. Form A steht für Stangen mit durchgehendem Gewinde über die gesamte Länge (klassische Gewindestange). Form B hingegen hat an den Enden eine kleine Fase bzw. ein Stück ohne volles Gewinde. Form B-Gewindebolzen werden oft als Gewindestücke eingesetzt, die beispielsweise in vorgebohrte Löcher eingesetzt werden – die Fase erleichtert das Eindrehen und bietet einen festen Sitz am Gewindeanfang. Für die meisten Standardanwendungen wird Form A bevorzugt, da hier die volle Gewindelänge zur Verfügung steht.
Gibt es Gewindestangen nach DIN 976 in Edelstahl?
Ja, Gewindestangen gemäß DIN 976 sind in Edelstahl erhältlich. Typische rostfreie Ausführungen sind Edelstahl A2 (für den Innen- und Außenbereich, z.B. V2A) und Edelstahl A4 (säure- und meerwasserbeständig, z.B. V4A). Edelstahl-Gewindestangen werden vor allem verwendet, wenn Korrosionsschutz wichtig ist – zum Beispiel im Außenbereich, in Feuchträumen oder in der Lebensmittel- und Chemieindustrie. Beachten Sie, dass Edelstahl-Varianten ebenfalls in verschiedenen Festigkeiten (z.B. A2-70, A4-80) angeboten werden, die ausreichend Belastbarkeit für viele Zwecke bieten.
Welche Längen und Durchmesser sind bei DIN-976-Gewindestangen üblich?
DIN-976-Gewindestangen gibt es in einem breiten Spektrum an Größen. Gängige Durchmesser reichen von M5, M6, M8 über die mittleren Größen M10, M12, M16 bis hin zu M20, M24 und darüber – sogar bis ca. M30 oder M36 für sehr große Konstruktionen. Standardmäßig werden Gewindestangen in Längen von 1 Meter angeboten; viele Größen sind zusätzlich in 2 Meter und 3 Meter Länge verfügbar, was vor allem im Stahlbau und bei Montagearbeiten praktisch ist. Kleinere Gewindebolzen (z.B. 50 mm, 100 mm oder 300 mm Länge) findet man ebenfalls für Anwendungen, wo keine ganze Meterstange benötigt wird. Bei Bedarf können Sie Gewindestangen mit geeignetem Werkzeug selbst ablängen – dadurch sind Sie äußerst flexibel und können jede gewünschte Länge realisieren.