DIN 913
DIN 913 Gewindestifte, oft auch als Madenschrauben bezeichnet, sind schraubenförmige Verbindungselemente ohne Kopf, die mittels Innensechskant angezogen werden. Diese speziellen Schrauben besitzen ein flaches Endstück, in der Fachsprache Kegelkuppe genannt, und dienen dazu, Bauteile durch reinen Druck gegeneinander zu fixieren. Die Norm DIN 913 legt die Maße und Eigenschaften dieser Gewindestifte fest und stellt somit sicher, dass sie austauschbar und von gleichbleibender Qualität sind. Für Industrie und Handwerk ist das von großer Bedeutung: Normteile wie DIN 913 Gewindestifte ermöglichen zuverlässige, standardisierte Verbindungen in Maschinen, Geräten und Konstruktionen.
Spezifikationen
Ein Gewindestift nach DIN 913 ist eine Schraube ohne Kopf mit Innensechskant-Antrieb und flachem Ende. Praktisch bedeutet dies, dass der gesamte Schaft mit Gewinde versehen ist und kein vorstehender Schraubenkopf vorhanden ist. Das flache Ende, auch Kegelkuppe genannt, liegt plan auf dem Gegenstück auf, ohne es zu beschädigen.
Typischerweise bestehen diese Madenschrauben aus gehärtetem Stahl für hohe Festigkeit oder aus rostfreiem Stahl der Güte A2 oder A4 für Korrosionsbeständigkeit. Es gibt sie in vielen metrischen Gewindegrößen von etwa M1,6 bis M20 und mit Längen von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern. Der Innensechskant-Antrieb der Schraube erlaubt eine Montage mit standardmäßigen Inbusschlüsseln, wodurch auch in engen Einbauverhältnissen problemlos gearbeitet werden kann.
Vorteile
- Schonende Befestigung: Durch das flache Schraubenende übt ein DIN 913 Gewindestift beim Anziehen Druck auf die Oberfläche des Gegenstücks aus, ohne diese zu verformen oder zu beschädigen. Das ist ideal, wenn die fixierten Teile unversehrt bleiben sollen, beispielsweise bei empfindlichen Bauteilen.
- Platzsparendes Design: Da kein Kopf vorhanden ist, schließen diese Gewindestifte bündig mit der Oberfläche ab. Es ragt nichts heraus, was besonders in beengten Bauräumen oder bei beweglichen Teilen von Vorteil ist.
- Hohe Festigkeit und Zuverlässigkeit: Stahl-Varianten sind gehärtet und bieten eine starke Klemmkraft für zuverlässigen Halt. Edelstahl-Varianten wiederum sind rostbeständig und eignen sich für den Einsatz in feuchter oder korrosiver Umgebung, ohne an Festigkeit einzubüßen.
- Standardisierung: Die DIN-Norm garantiert austauschbare Maße und Gewinde. Nutzer können sicher sein, dass DIN 913 Schrauben verschiedener Hersteller untereinander kompatibel sind. Dies vereinfacht die Beschaffung und erhöht die Sicherheit, da alle Schrauben die geforderten Qualitätskriterien erfüllen.
- Einfache Montage: Der Innensechskant (Inbus) ermöglicht eine schnelle und einfache Montage sowie Demontage mit gängigen Sechskantschlüsseln. Selbst auf engem Raum oder versenkten Schraubstellen lässt sich der Gewindestift präzise anziehen oder lösen.
Anwendungen und Verwendungstipps
DIN 913 Gewindestifte kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, um zwei Teile durch Klemmung sicher zu verbinden. Typische Anwendungsfälle sind etwa:
- Maschinen- und Anlagenbau: Fixierung von Zahnrädern, Riemenscheiben oder Kupplungen auf Wellen, ohne dass ein Schraubenkopf stört.
- Möbel- und Beschlagtechnik: Sicherung von Türgriffen und Möbelbeschlägen, wobei die Befestigung von außen unsichtbar bleibt.
- Elektronik und Feinmechanik: Einstellschrauben in Geräten, etwa zum Justieren von Messinstrumenten oder zum Fixieren kleiner Bauteile. Gewindestifte ermöglichen hier präzise Einstellungen, die nachjustiert oder arretiert werden können.
- Fahrzeugtechnik und Modellbau: Auch im Fahrzeugbereich finden sich Gewindestifte, zum Beispiel an Stellschrauben für Spiegel oder Hebel. Im Modellbau kommen ebenfalls Madenschrauben an zahlreichen verbindungen zum Einsatz, bei denen eine bündige und zuverlässige Befestigung gefragt ist.
Tipps für die Verwendung: Beachten Sie bei der Montage von Gewindestiften mit flachem Ende einige einfache Best Practices, um optimale Ergebnisse zu erzielen:
- Ziehen Sie den Gewindestift nur moderat fest. Zu starkes Anziehen kann den kleinen Innensechskant beschädigen oder das Gewinde überlasten.
- Sorgen Sie für eine flache Auflagefläche der Schraube. Idealerweise trifft die flache Spitze auf eine ebene Stelle am Gegenstück, damit der Gewindestift maximalen Griff hat und ein Verrutschen verhindert wird.
- Sichern Sie den Gewindestift bei Vibration mit einem Gewindekleber, damit er sich nicht von selbst löst.
- Wählen Sie die passende Variante des Gewindestifts für Ihren Anwendungsfall. Fabory bietet neben DIN 913 auch Gewindestifte mit anderer Spitze an. DIN 914 mit Spitze für extra Halt und DIN 916 mit Ringschneide zur Verdrehsicherung sind Beispiele. Je nach Bedarf lohnt es sich, diese Norm-Varianten in Erwägung zu ziehen.
Kontakt zu Fabory
Sie haben weitere Fragen oder benötigen Beratung zur Auswahl der passenden Schrauben? Kontaktieren Sie das Fachberater-Team von Fabory, wir helfen Ihnen gerne dabei, den richtigen DIN 913 Gewindestift oder eine alternative Lösung für Ihre Anwendung zu finden. Noch kein Fabory-Kunde? Registrieren Sie sich jetzt für ein MyFabory-Konto, um eigene Nettopreise einzusehen und rund um die Uhr online zu bestellen.
FAQ
Was ist ein Gewindestift DIN 913?
Ein DIN 913 Gewindestift ist eine kleine Schraube ohne Kopf mit Innensechskant-Antrieb und flacher Spitze. Diese Bauform, auch Madenschraube genannt, wird in ein Innengewinde eingedreht und klemmt zwei Teile durch Druck gegeneinander fest. Die Norm DIN 913 definiert dabei die genauen Maße und Eigenschaften dieser Schrauben, sodass sie herstellerübergreifend gleich sind.
Wofür werden DIN 913 Madenschrauben verwendet?
Gewindestifte nach DIN 913 werden immer dann eingesetzt, wenn Bauteile sicher fixiert werden sollen, ohne dass ein Schraubenkopf übersteht. Typische Anwendungen sind das Befestigen von Riemenscheiben oder Zahnrädern auf Wellen, das Sichern von Türgriffen auf Vierkantstiften oder das Feststellen von Einstellschrauben in Geräten. Überall dort, wo eine unauffällige und bündige Klemmverbindung gefragt ist, kommen diese Schrauben zum Einsatz.
Was ist der Unterschied zwischen DIN 913 und DIN 914 Gewindestiften?
Beide Normen beschreiben Gewindestifte mit Innensechskant, unterscheiden sich jedoch in der Spitzenform. DIN 913 hat eine flache Spitze, auch Kegelkuppe genannt, die sich flächig an das Gegenstück anlegt. DIN 914 hingegen besitzt eine konische Spitze, die beim Anziehen in das Gegenmaterial eindringt. Dadurch erzielt ein DIN 914 Gewindestift oft einen festeren Halt, kann das Gegenstück aber auch markieren. Außerdem lässt sich ein flacher DIN 913 Stift bei Bedarf einfacher lösen oder neu positionieren, da er keine bleibende Eindrückung hinterlässt.
Sind DIN 913 Gewindestifte in Edelstahl erhältlich?
Ja. Neben Stahlschrauben in der Festigkeitsklasse 45H sind DIN 913 Gewindestifte auch in Edelstahl lieferbar, üblicherweise in den rostfreien Qualitäten A2 und A4. Edelstahl A2 wird häufig für den Außeneinsatz oder feuchte Umgebungen gewählt, da er korrosionsbeständig und langlebig ist. A4-Edelstahl bietet sogar noch höheren Korrosionsschutz (etwa bei Kontakt mit Chemikalien oder Salzwasser). Somit können Sie je nach Einsatzbereich die passende Materialausführung wählen, um eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Verbindung sicherzustellen.