ISO 7093
ISO 7093 Unterlegscheiben sind großdimensionierte flache Scheiben, die in Schraubverbindungen für Zuverlässigkeit und Schutz sorgen. Als internationale Norm steht ISO 7093 für einheitliche Qualität und Austauschbarkeit – wichtig für Fabory Kunden, die weltweit konsistente Produkte benötigen. Diese Unterlegscheiben mit besonders großem Außendurchmesser verteilen die Anpresskraft von Schrauben und Muttern auf eine größere Fläche. Dadurch schützen sie empfindliche Oberflächen vor Beschädigungen und tragen zu einer stabilen, dauerhaften Verbindung bei. Kurz: ISO 7093 Scheiben (auch als große Unterlegscheiben oder umgangssprachlich Karosseriescheiben bekannt) sind ein unverzichtbares Element in der Befestigungstechnik, wenn es auf breite Auflage und sichere Verschraubungen ankommt.
Spezifikationen
ISO 7093 definiert flache Unterlegscheiben der großen Reihe – erkennbar am Außendurchmesser von etwa dem Dreifachen des Schraubendurchmessers. Diese Norm ersetzt die ältere DIN 9021, welche zurückgezogen wurde. In ISO 7093-1 (Produktklasse A) sind die Scheibengrößen nun an gängige metrische Schraubendurchmesser (M3 bis M36) gekoppelt anstatt an Lochmaße. Fertigung nach ISO gewährleistet präzise Maße und Passgenauigkeit.
Materialien & Ausführung: Fabory bietet ISO 7093 Scheiben aus Stahl (Standard-Härte ca. 200 HV) sowie rostfreiem Edelstahl (A2 für allgemeinen Rostschutz, A4 für hohe Korrosionsbeständigkeit). Die Stahlvarianten sind unbehandelt (blank) oder mit Korrosionsschutz-Beschichtungen wie galvanisch verzinkt oder feuerverzinkt erhältlich. Edelstahl-Varianten kombinieren hohe Festigkeit mit Langzeit-Korrosionsschutz, ideal für anspruchsvolle Umgebungen.
Form & Maße: Als flache Scheiben ohne Fase bieten ISO 7093 Unterlegscheiben eine breite Auflagefläche im Verhältnis zum Schraubenloch. Ihre Dicke ist so bemessen, dass sie bei Anzugskräften formstabil bleiben. Im Vergleich zu Standard-Unterlegscheiben nach ISO 7089 (Normale Reihe) besitzen ISO 7093 Scheiben den deutlich größeren Außendurchmesser für maximale Flächenabdeckung. Für spezielle Anwendungen – etwa im Holzbau – existieren sogar extra große Ausführungen nach ISO 7094 (Holzbau-Scheiben), die noch größere Durchmesser aufweisen. Insgesamt garantiert die Norm ISO 7093, dass diese Unterlegscheiben in Material, Form und Maß den technischen Anforderungen entsprechen und nahtlos mit passenden Schrauben/Muttern eingesetzt werden können.
Vorteile
- Optimale Lastverteilung: Durch den großen Durchmesser verteilt eine ISO 7093 Scheibe den Anpressdruck einer Schraube auf eine viel größere Fläche als üblich. Dies verhindert ein Einsinken des Schraubenkopfs ins Material und schützt die Oberfläche vor bleibenden Eindrücken. Besonders bei weichen Werkstoffen (z.B. Holz, Kunststoff oder Aluminium) beugt dies Materialschäden und Verformungen vor.
- Sichere Verbindung: Eine größere Auflagefläche bedeutet auch mehr Stabilität. Die Kraft wird gleichmäßig verteilt, was unbeabsichtigtes Lockern durch punktuelle Spannungen reduziert. In Kombination mit passenden Schrauben und Muttern entsteht so eine dauerhafte, sichere Verschraubung, selbst unter Belastung oder Vibration.
- Korrosionsbeständigkeit: Dank verfügbarer Edelstahl-Ausführungen (A2, A4) und verzinkter Stahlscheiben können Sie stets eine Variante mit passendem Korrosionsschutz wählen. Edelstahl A4 eignet sich z.B. für den Außenbereich oder den Kontakt mit Wasser/Chemikalien, während feuerverzinkte Scheiben ideal im Stahlbau (mit verzinkten Schrauben) eingesetzt werden. So bleibt die Verbindung langfristig rostfrei und funktional.
- Normgerechte Qualität: Als ISO-genormtes Produkt bietet diese Scheibe verlässliche Qualität und Austauschbarkeit. Das erleichtert die Beschaffung und Ersatzteilhaltung – Sie können sicher sein, dass ISO 7093 Scheiben von Fabory mit bestehenden Schrauben und Muttern international kompatibel sind. Dies fördert eine effiziente Wartung und erleichtert die Einhaltung von technischen Standards in Ihrer Anwendung.
Anwendungen und Tipps
ISO 7093 Unterlegscheiben kommen in vielfältigen Bereichen zum Einsatz – überall dort, wo eine breite Kraftverteilung und Oberflächenschutz gefragt sind. Typische Anwendungen finden sich im Maschinen- und Anlagenbau, im Metallbau sowie im Fahrzeugbau. Insbesondere im Karosseriebau (z.B. beim Befestigen von Blechteilen an Fahrzeugen) werden diese großen Scheiben häufig verwendet und deshalb oft als Karosseriescheiben bezeichnet. Auch im Bauwesen (Montage von Fassadenblechen, Befestigung von Durchführungen in Wänden etc.) und bei Installationen in Elektro- oder Sanitärbereichen greift man zu ISO 7093 Scheiben, um empfindliche Untergründe vor Schraubenköpfen zu schonen. In Wartung und Reparatur sind sie hilfreich, um ausgeleierte Bohrlöcher oder Langlöcher abzudecken und wieder eine sichere Auflage für Schraubverbindungen zu schaffen. Kurz: Überall, wo Standard-Unterlegscheiben zu klein wären, bieten ISO 7093 Scheiben die nötige große Auflagefläche.
Praxis-Tipps für den Einsatz:
- Verwenden Sie stets die passende Scheibengröße zum Schraubendurchmesser, damit die Unterlegscheibe voll aufliegt und optimal wirkt. (Beispiel: Für eine M10-Schraube eine M10 ISO 7093 Scheibe nutzen.)
- Platzieren Sie die Scheibe direkt unter Schraubenkopf oder Mutter, bevor Sie die Verbindung anziehen. So wird der Druck gleichmäßig verteilt und das Material bestmöglich geschützt.
- Kombinieren Sie flache Scheiben bei Bedarf mit Sicherungselementen: In vibrierenden Anwendungen empfiehlt es sich, zusätzlich einen Federring nach DIN 127 oder einen anderen Sicherungsring zu verwenden. Diese verhindern ein Losdrehen der Schraube bei Erschütterungen.
- Material und Beschichtung anpassen: Verwenden Sie nach Möglichkeit Scheiben aus dem gleichen Werkstoff bzw. mit der gleichen Oberflächenbehandlung wie Schraube und Mutter. Zum Beispiel Edelstahl-Schrauben mit Edelstahlscheiben kombinieren oder feuerverzinkte Schrauben mit feuerverzinkten Scheiben. Dies verhindert Kontaktkorrosion und gewährleistet einen einheitlichen Korrosionsschutz in der Verbindung.
Kontakt Fabory
Benötigen Sie Beratung bei der Auswahl der richtigen Unterlegscheiben oder möchten Sie mehr über alternative Befestigungslösungen erfahren? Unser Fabory Team hilft Ihnen gerne weiter. Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Verbindungselemente beraten wir Sie fachkundig und finden das passende Produkt für Ihre Anwendung. Treten Sie mit uns in Kontakt – per Telefon oder E-Mail – und lassen Sie sich persönlich zu unserem umfangreichen Sortiment beraten. Wir unterstützen Sie dabei, die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden, sei es im Bereich Schrauben, Muttern, Scheiben oder Sonderteile.
Noch kein Fabory Kunde? Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und profitieren Sie von unseren Services. Als registrierter Kunde können Sie jederzeit und überall online bestellen, Ihre individuellen Nettopreise einsehen und Ihre Bestellhistorie durchsuchen, um Ihren Einkauf so bequem und effizient wie möglich zu gestalten. Starten Sie noch heute und entdecken Sie mit Fabory einen zuverlässigen Partner für all Ihre Befestigungsbedürfnisse!
FAQ (Häufig gestellte Fragen zu ISO 7093)
Was bedeutet ISO 7093 bei Unterlegscheiben?
ISO 7093 ist eine internationale Norm, welche die Maße und Eigenschaften von Unterlegscheiben mit großem Außendurchmesser (große Serie) festlegt. Eine Scheibe nach ISO 7093 entspricht damit dem früher als DIN 9021 bekannten Typ. Für Anwender garantiert die Norm, dass diese Scheiben überall gleich dimensioniert und qualitativ hochwertig sind.
Worin unterscheiden sich ISO 7093 und ISO 7089 Unterlegscheiben?
ISO 7089 definiert Unterlegscheiben der normalen Reihe (Standard-Außendurchmesser), während ISO 7093 Scheiben der großen Reihe mit wesentlich größerem Außendurchmesser beschreibt. Kurz gesagt: ISO 7093 Scheiben haben etwa den dreifachen Außendurchmesser bezogen auf den Schraubendurchmesser und werden eingesetzt, wenn eine breitere Druckverteilung benötigt wird. ISO 7089 Scheiben sind für gewöhnliche Anwendungen ausreichend, ISO 7093 kommen bei dünnen oder weichen Materialien bzw. großen Bohrlöchern zum Einsatz.
Warum werden ISO 7093 Scheiben auch Karosseriescheiben genannt?
Der Begriff Karosseriescheiben stammt aus dem Fahrzeugbau. In der Kfz-Karosserie (z.B. bei Blechverschraubungen an Fahrzeugen) werden oft besonders große Unterlegscheiben verwendet, um die Last auf dem dünnen Blech zu verteilen. ISO 7093 Scheiben erfüllen genau diesen Zweck mit ihrem großen Durchmesser – daher hat sich umgangssprachlich die Bezeichnung Karosseriescheibe eingebürgert.
Welche Größen und Materialien sind für ISO 7093 Unterlegscheiben erhältlich?
Fabory bietet ISO 7093 Unterlegscheiben für viele Schraubengrößen von M3 bis M36 an. Materialien sind verzinkter oder blanker Stahl (für Standardanwendungen) sowie Edelstahl A2 und A4 (für erhöhten Korrosionsschutz). Alle Varianten entsprechen der Normvorgabe (Produktklasse A) und haben eine Härte von ca. 200 HV, was sie robust und langlebig macht. Wählen Sie die Größe passend zu Ihrer Schraube – z.B. M10 Scheibe für M10 Schraube – und das Material passend zur Umgebung (Edelstahl für draußen, Stahl verzinkt für innen).
Wie verwende ich große Unterlegscheiben richtig?
Wichtig ist, die Scheibe richtig zu dimensionieren und einzusetzen: Nehmen Sie immer die korrekte Größe zur Schraube, damit die Scheibe plan aufliegt. Legen Sie die Scheibe unter den Schraubenkopf oder die Mutter, bevor Sie festziehen, um die Fläche zu schützen. Ziehen Sie die Verbindung gleichmäßig und nicht ruckartig an, um Beschädigungen zu vermeiden. Bei Bedarf (z.B. Vibrationen) kombinieren Sie die Scheibe mit einem Federring oder Sicherungsblech, um ein Losdrehen zu verhindern. Achten Sie außerdem darauf, dass Scheibe, Schraube und Mutter von der Oberflächenbehandlung zusammenpassen – so vermeiden Sie Korrosion und stellen eine zuverlässige, langlebige Verbindung sicher.