DIN 7985: Linsenkopfschrauben mit Kreuzschlitz
Schrauben nach der Norm DIN 7985 spielen in vielen industriellen Anwendungen eine wichtige Rolle. Es handelt sich um metrische Schrauben mit flachem, leicht gewölbtem Linsenkopf und Kreuzschlitz-Antrieb. Diese normierten Verbindungselemente zeichnen sich durch zuverlässige Qualität und präzise Abmessungen aus, was in Fertigung und Wartung für hohe Sicherheit sorgt. Dank ihrer Standardisierung sind DIN-7985-Schrauben branchenübergreifend beliebt, und Fabory bietet eine breite Auswahl dieser Schrauben an, damit Kunden stets die passende Befestigungslösung finden.
Spezifikationen
In der Norm DIN 7985 werden Maschinenschrauben mit metrischem Gewinde und Linsenkopf definiert. Der Kopf ist rundlich (vergleichbar mit einem flachen Halbrundkopf) und bleibt auf der Oberfläche des Werkstücks aufliegend. Als Antrieb besitzen DIN-7985-Schrauben einen Kreuzschlitz, wobei sowohl Phillips- (PH) als auch Pozidriv-Ausführungen (PZ) verfügbar sind. Typische Durchmesser reichen von sehr kleinen Größen (etwa M1,6) bis zu mittleren Größen (wie M8 oder M10), was ein breites Einsatzspektrum ermöglicht.
Auch bei den Materialien und Ausführungen gibt es vielfältige Optionen. Üblicherweise werden diese Schrauben aus Stahl gefertigt, oft in der Festigkeitsklasse 4.8 für Standardanwendungen. Zum Korrosionsschutz sind Stahlschrauben meist galvanisch verzinkt erhältlich (etwa blau- oder gelbverzinkt). Für höhere Korrosionsbeständigkeit bietet der Markt zudem Varianten aus Edelstahl – insbesondere rostfreier Stahl A2 (V2A) für den allgemeinen Außenbereich und A4 (V4A) für den Einsatz in aggressiveren Umgebungen. Selbst hochfeste Ausführungen oder spezielle Beschichtungen sind je nach Anforderung verfügbar. Wichtig zu wissen: Die deutsche Norm DIN 7985 wurde inzwischen durch die international gültige ISO 7045 ersetzt, welche inhaltlich sehr ähnliche Spezifikationen aufweist. Im Alltag werden beide Bezeichnungen jedoch oft synonym verwendet, da die Schraubentypen praktisch austauschbar sind.
Vorteile
DIN-7985-Schrauben bieten für industrielle und professionelle Anwender eine Reihe von praktischen Vorteilen:
- Universelle Einsetzbarkeit: Durch ihre genormten Maße und Gewinde passen diese Schrauben zu sämtlichen kompatiblen Bauteilen. Sie lassen sich mit standardisierten Werkzeugen anziehen und mit gängigen Muttern (z.B. einer Sechskantmutter DIN 934) sicher befestigen. Die Standardisierung garantiert eine hohe Austauschbarkeit und vereinfacht die Beschaffung.
- Montagefreundlich: Der Kreuzschlitz-Antrieb (Phillips oder Pozidriv) ermöglicht eine einfache und schnelle Montage. Schrauben nach DIN 7985 zentrieren den Schraubendreher durch den kreuzförmigen Schlitz praktisch von selbst. Im Vergleich zu einfachen Schlitzschrauben rutscht das Werkzeug weniger ab, was das Verletzungsrisiko und Beschädigungen am Werkstück verringert.
- Große Auswahl an Ausführungen: Fabory Kunden profitieren von der Vielfalt an verfügbaren Varianten. Ob Stahlschraube für den Innenbereich, hochkorrosionsgeschützte verzinkte Schraube für den Maschinenbau oder Edelstahlschraube für den Außenbereich – DIN-7985-Schrauben sind in all diesen Ausführungen erhältlich. Selbst Versionen mit alternativen Antrieben (zum Beispiel Innensechsrund/Torx gemäß ISO 14583) stehen für spezielle Anforderungen bereit. Diese Auswahl stellt sicher, dass für jede Anwendung die optimale Verbindung gefunden wird.
- Sauberes Finish: Der flache Linsenkopf sorgt für eine glatte, ansprechende Optik und ragt weniger weit heraus als ein hoher Zylinderkopf. Dadurch ergibt sich ein gleichmäßiges Erscheinungsbild an sichtbaren Verbindungen – ein Vorteil beispielsweise im Gehäusebau oder Möbelbau, wo Schraubenköpfe nicht störend auffallen sollen. Zudem bietet der relativ breite Kopfdurchmesser eine gute Auflagefläche, was die Krafteinleitung verbessert. Oft kann so auf eine Unterlegscheibe verzichtet werden, sofern die Oberfläche ausreichend fest ist.
Anwendungen und Tipps zur Verwendung
Typische Anwendungsbereiche: Aufgrund ihrer Vielseitigkeit sind DIN-7985-Linsenkopfschrauben in zahlreichen Bereichen anzutreffen. Häufig werden sie im Maschinen- und Anlagenbau, in der Blechverarbeitung und bei der Montage von Gehäusen und Abdeckungen eingesetzt. Auch in der Elektrotechnik (z.B. bei Geräten und Schaltschränken) sind die kleineren Abmessungen dieser Schrauben sehr beliebt. Im Möbelbau und Innenausbau kommen ebenfalls oft Linsenkopf-Kreuzschlitzschrauben zum Einsatz, da sie sich bündig an Bauteilen anschmiegen. Selbst im Bereich Wartung und Reparatur gehören diese Normschrauben zum Alltag, weil sie universell passen und einfach zu handhaben sind. Insgesamt gilt die DIN-7985-Schraube als echte Allzweckschraube für Profis, die zuverlässig Verbindung hält, aber optisch dezent bleibt.
Tipps für die Verwendung: Damit Sie das volle Potenzial dieser Schrauben ausschöpfen, beachten Sie einige einfache Best Practices bei Montage und Auswahl:
- Verwenden Sie stets einen passenden Schraubendreher oder Bit der richtigen Größe und des richtigen Typs (PH oder PZ entsprechend der Schraube). Ein passgenaues Werkzeug verhindert das Überdrehen und beschädigt weder den Kreuzschlitz noch die Schraube.
- Ziehen Sie die Schrauben mit angemessenem Drehmoment an. Übermäßige Kraft kann den Kreuzschlitz ausnudeln oder das Gewinde überdrehen. Insbesondere bei kleineren Schraubendurchmessern ist Feingefühl wichtig, um eine dauerhafte Verbindung ohne Beschädigungen zu gewährleisten.
- Falls Sie Materialien befestigen, die empfindlich oder weich sind (z.B. Kunststoffe oder dünne Bleche), empfiehlt sich die Verwendung einer Unterlegscheibe. Eine flache Scheibe (etwa DIN 125 Standard-Unterlegscheibe) unter dem Schraubenkopf verteilt den Anpressdruck und schützt die Oberfläche vor Kratzern oder Eindrücken.
- Wählen Sie das Material der Schraube passend zur Umgebung. Für Außenbereiche oder feuchte Umgebungen sind Edelstahl-Schrauben (A2/A4) ideal, da sie nicht rosten. In weniger korrosiven Umgebungen genügt eine verzinkte Stahlschraube. So stellen Sie sicher, dass die Verbindung langfristig zuverlässig bleibt.
- Bei dynamischen Belastungen oder Vibrationen (z.B. an Maschinen) können Sie zusätzlich Sicherungselemente einsetzen. Selbstsichernde Muttern oder Federringe (z.B. DIN 127 Federringe) erhöhen die Betriebssicherheit, indem sie ein ungewolltes Lösen der Schraube verhindern.
Kontakt zu Fabory
Sie haben weitere Fragen zu DIN-7985-Schrauben oder benötigen Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Produkts? Kontaktieren Sie Fabory – unsere Experten stehen bereit, um Ihnen mit fachkundiger Beratung weiterzuhelfen. Ob es um Details zu Materialien, Abmessungen oder Alternativen geht: Wir bei Fabory verfügen über jahrzehntelange Erfahrung rund um Verbindungselemente und finden gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Ihren Anwendungsfall.
Neben persönlicher Beratung profitieren Fabory Kunden von schnellen Lieferzeiten und einem umfassenden Service. Noch kein Fabory-Kunde? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich zu registrieren. Die Erstellung eines Kontos ist kostenlos und eröffnet Ihnen Zugang zu vielen Vorteilen: Sie können rund um die Uhr online bestellen, erhalten Einsicht in Ihre individuellen Netto-Preise und können frühere Bestellungen bequem einsehen. Registrieren Sie sich noch heute und lassen Sie sich von unserem Angebot und Service überzeugen. Bei Fabory finden Profis genau die Qualität und den Support, den sie für erfolgreiche Projekte brauchen.
FAQ zu DIN 7985
Was ist DIN 7985?
DIN 7985 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN), die eine bestimmte Bauform von Schrauben festlegt. Genauer gesagt definiert sie Linsenkopfschrauben mit Kreuzschlitzantrieb, also Schrauben mit einem runden, flachen Kopf und kreuzförmiger Schlitzaufnahme. Umgangssprachlich werden solche Schrauben auch oft als Kreuzschlitz-Linsenschrauben bezeichnet. Durch die Normierung stellt DIN 7985 sicher, dass Schrauben unterschiedlicher Hersteller die gleichen Maße und Qualität aufweisen und somit untereinander austauschbar sind.
Ist DIN 7985 dasselbe wie ISO 7045?
Im Wesentlichen ja. Die Norm DIN 7985 wurde später durch die international gültige Norm ISO 7045 ersetzt. Beide Normen beschreiben nahezu identische Schraubentypen – Unterschiede bestehen allenfalls in sehr kleinen Detailmaßen oder Bezeichnungen. Für Anwender macht es praktisch keinen Unterschied, ob eine Schraube als DIN 7985 oder ISO 7045 deklariert ist, da beide Bezeichnungen auf den gleichen Schraubentyp verweisen. Sie können Produkte nach DIN 7985 also ohne Bedenken gemeinsam mit ISO-7045-Schrauben einsetzen. Wichtig ist lediglich, auf den passenden Antrieb (PH oder PZ) und die richtige Gewindegröße zu achten.
Gibt es DIN-7985-Schrauben in rostfreiem Edelstahl?
Ja, viele Schrauben nach DIN 7985 sind in Edelstahlausführung erhältlich. Typischerweise werden Edelstahl A2 (V2A) oder A4 (V4A) angeboten. Edelstahl A2 eignet sich für die meisten Anwendungen im Außenbereich, da er ausreichend korrosionsbeständig ist. Für sehr anspruchsvolle Umgebungen – etwa in der Chemieindustrie oder im maritimen Bereich – wird oft Edelstahl A4 verwendet, der noch widerstandsfähiger gegenüber Chemikalien und Salzwasser ist. Daneben gibt es DIN-7985-Schrauben natürlich auch in Stahl verzinkt oder mit anderen Beschichtungen, falls keine hohe Korrosionsbeständigkeit benötigt wird. Fabory führt ein breites Sortiment, sodass Sie für jeden Einsatzzweck das passende Material finden.
Wofür werden DIN-7985-Linsenkopfschrauben verwendet?
Linsenkopfschrauben mit Kreuzschlitz nach DIN 7985 sind echte Allrounder und werden überall dort eingesetzt, wo eine flache Kopfform und ein zuverlässiger Kreuzschlitz gefragt sind. In der Industrie dienen sie zum Beispiel zum Befestigen von Blechen, Abdeckungen und Baugruppen. Im Möbelbau schätzt man sie für ihr unauffälliges Erscheinungsbild an Beschlägen oder Griffen. Auch im Wartungs- und Reparaturbereich greifen Profis häufig zu DIN-7985-Schrauben, da diese universell passen und leicht zu verarbeiten sind. Kurz gesagt: Von der Maschine über das Elektronikgehäuse bis hin zur Möbelscharnier – überall sorgen diese Schrauben für sichere Verbindungen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Bauteile schnell montieren und bei Bedarf ebenso leicht wieder lösen, was eine flexible Demontage und Wartung ermöglicht.