DIN 603: Flachrundschrauben mit Vierkantansatz
DIN 603 bezeichnet die Norm für Flachrundschrauben mit Vierkantansatz, einen in Industrie und Handwerk weit verbreiteten Schraubentyp. Diese Schraubenart – im Alltag auch als Schlossschraube oder Torbandschraube bekannt – ist besonders wichtig, weil sie zuverlässige und sichere Verbindungen ermöglicht. Die Norm stellt sicher, dass Maße und Qualität der DIN 603 Schrauben einheitlich sind. Für Fabory Kunden bedeutet dies Kompatibilität der Schrauben mit passenden Muttern und Werkstücken sowie eine gleichbleibend hohe Verbindungsqualität.
Spezifikationen
Eine DIN 603 Schraube hat einen halbrunden, flachen Kopf und direkt darunter einen Vierkantansatz. Beim Anziehen greift dieser Vierkant in das Gegenmaterial und verhindert, dass sich die Schraube mitdreht – so kann die Mutter angezogen werden, ohne den Schraubenkopf festhalten zu müssen. Der Kopf liegt flach auf dem Werkstück auf und steht nicht über, was für eine saubere Optik sorgt und Verletzungsgefahren verringert. Die Norm DIN 603 umfasst typischerweise Schraubendurchmesser von M5 bis M20 in verschiedenen Längen. Gewinde können je nach Ausführung teil- oder vollgewindig sein. Als Material kommen vor allem Stahl (z.B. Festigkeitsklasse 4.6 oder 8.8) sowie Edelstahl (A2, A4 für erhöhte Korrosionsbeständigkeit) zum Einsatz. Auch Messingvarianten sind verfügbar. Die Oberfläche ist häufig verzinkt zum Korrosionsschutz; für den Außenbereich gibt es auch feuerverzinkte Ausführungen. Wichtig: DIN 603 Schrauben werden meist mit einer passenden Sechskantmutter angezogen – Fabory bietet hierfür z.B. Sechskantmuttern DIN 934 an, ebenso passende Unterlegscheiben DIN 125 für eine schonende Auflage.
Vorteile
Die Verwendung von DIN 603 Schlossschrauben bringt in der Praxis mehrere Vorteile:
- Selbstsichernde Fixierung: Durch den Vierkantansatz verdreht sich die Schraube beim Anziehen nicht. Das ermöglicht eine einfache Ein-Mann-Montage – im Gegensatz zu z.B. Sechskantschrauben DIN 931, bei denen man mit Werkzeug gegenhalten muss.
- Flache Kopfform: Der halbrunde Kopf schließt bündig ab und hat keinen Schlitz oder Antrieb. Das sieht optisch sauber aus und minimiert Verletzungsgefahr bei hervorstehenden Teilen – ideal für Anwendungen, wo Menschen oder empfindliche Güter in Kontakt mit der Verschraubung kommen könnten.
- Standardisierte Qualität: Als DIN-Normteil bietet die Schraube hohe Maßgenauigkeit und Austauschbarkeit. Industrie und Profis können darauf vertrauen, dass DIN 603 Schrauben verschiedener Hersteller die gleichen Spezifikationen erfüllen. Dies erleichtert die Ersatzteilbeschaffung und garantiert zuverlässige Festigkeit der Verbindung.
- Vielseitige Materialauswahl: Verfügbar in unterschiedlichen Werkstoffen und Güteklassen – von verzinktem Stahl für den Innenbereich bis Edelstahl A2/A4 für den Außeneinsatz – deckt DIN 603 ein breites Anwendungsspektrum ab. So lassen sich sowohl kostengünstige Verbindungen als auch hochfeste und korrosionsbeständige Verschraubungen realisieren.
Anwendungen und Verwendungstipps
DIN 603 Schrauben werden in vielen Bereichen eingesetzt, vor allem wenn eine glatte, nicht manipulierbare Kopfseite gewünscht ist. Typische Anwendungsbereiche sind:
- Holz- und Gartenbau: Befestigung von Zaunanlagen, Garten- und Hoftoren, Carports, Pergolen sowie Spielplatzgeräten – überall dort, wo der glatte Schraubenkopf sowohl optisch ansprechend als auch sicher sein soll.
- Möbel- und Innenausbau: Oft anzutreffen bei Möbelverbindungen, z.B. an Bettgestellen oder Holztischen, damit keine Schraubenköpfe hervorstehen und das Design nicht stören.
- Metallbau und Konstruktion: In Kombination mit passgenauen Vierkantlöchern oder -aussparungen werden DIN 603 Schrauben auch im Metallbau genutzt, etwa bei Beschlägen, Halterungen oder im Maschinenbau für Abdeckungen, wo sie von außen nicht lösbar sein sollen.
Für den optimalen Einsatz der Schlossschrauben hier einige Verwendungstipps:
- Passendes Bohrloch: Bohren Sie das Loch im Werkstück so, dass der Vierkantansatz straff hineinpasst. Beim Anziehen zieht sich der Vierkant fest ins Material – in Holz ggf. mit leichtem Hammerschlag ansetzen – und verhindert das Mitdrehen.
- Immer mit Mutter montieren: Diese Schrauben haben keinen Antrieb am Kopf, daher werden sie stets durch Aufschrauben einer Mutter gesichert. Verwenden Sie eine zum Schraubendurchmesser passende Mutter (z.B. DIN 934) und ziehen Sie diese von der Gegenseite fest.
- Unterlegscheiben nutzen: Legen Sie unter Kopf und Mutter nach Möglichkeit Unterlegscheiben (z.B. DIN 125) ein. Das schützt die Oberfläche des Werkstücks und verteilt den Anpressdruck, was gerade bei weichem Holz ein Eindrücken des Kopfes verhindert.
- Korrosionsschutz beachten: Wählen Sie bei Außenanwendungen verzinkte oder rostfreie Edelstahl-Ausführungen, damit die Verbindung langfristig haltbar bleibt. Achten Sie darauf, Muttern und Scheiben mit gleicher Beschichtung bzw. Materialqualität zu verwenden (z.B. Edelstahl zu Edelstahl), um Kontaktkorrosion zu vermeiden.
Kontakt zu Fabory
Bei Fragen zur Auswahl der richtigen DIN 603 Schlossschrauben oder passenden Ergänzungsprodukten hilft Ihnen das Team von Fabory gern weiter. Unsere Experten beraten Sie professionell zu Abmessungen, Materialien und allen weiteren Spezifikationen, damit Sie für Ihr Projekt die optimale Verbindungslösung finden. Kontaktieren Sie Fabory für persönliche Beratung oder technische Informationen – wir unterstützen Sie bei der Auswahl aus unserem umfangreichen Sortiment an Normteilen und Befestigungselementen.
Sind Sie noch kein Fabory Kunde? Registrieren Sie sich jetzt, um von unseren Vorteilen zu profitieren: Über Mein Fabory können Sie rund um die Uhr online bestellen, Ihre individuellen Netto-Preise einsehen und Ihre bisherigen Bestellungen verwalten. Mit einem eigenen Konto vereinfachen Sie Ihre Beschaffung und sichern sich einen erstklassigen Service für all Ihre Verbindungsbedarf.
FAQ zu DIN 603 Schlossschrauben
Was bedeutet DIN 603?
DIN 603 ist die Norm des Deutschen Instituts für Normung für Flachrundschrauben mit Vierkantansatz. Umgangssprachlich sind damit Schlossschrauben gemeint – also Schrauben mit rundem Kopf und einem Vierkant unter dem Kopf. Die Norm legt Maße, Formen und Materialgüten dieser Schrauben fest, damit sie herstellerübergreifend standardisiert sind.
Wofür werden Schlossschrauben DIN 603 verwendet?
Schlossschrauben nach DIN 603 werden bevorzugt eingesetzt, wenn eine glatte Schraubenkopfseite ohne Schlitz oder Antrieb gewünscht ist. Typische Anwendungen sind Holzkonstruktionen wie Zäune, Tore, Carports oder Möbel, aber auch Metallverbinder und Beschläge. Durch den Vierkantansatz eignen sie sich ideal, um Holz und Metall fest miteinander zu verschrauben, ohne dass der Kopf sich mitdreht.
Welche Größen und Ausführungen gibt es bei DIN 603?
DIN 603 deckt Schrauben in gängigen metrischen Größen von etwa M5 bis M20 ab. Es sind verschiedene Längen erhältlich – von kurzen Schrauben (z.B. 20 mm) bis zu sehr langen (200 mm und mehr) für massive Balken oder Konstruktionen. Als Materialien stehen Stahl (meist mit Oberflächen wie blank, verzinkt oder feuerverzinkt) sowie Edelstahl (A2 “rostfrei” oder A4 für Säurebeständigkeit) zur Verfügung. Auch Messing ist möglich für dekorative oder nichtrostende Zwecke. Je nach Länge haben manche DIN 603 Schrauben Teilgewinde, längere auch Vollgewinde.
Wie montiert man eine DIN 603 Schraube richtig?
Die Montage ist simpel: Stecken Sie den Schraubenkopf von der glatten Seite ins Bohrloch, sodass der Vierkant im Werkstoff greift. Dann setzen Sie auf der Gewindeseite eine passende Mutter an und ziehen sie fest. Der Vierkantansatz verhindert dabei, dass sich der Schraubenkopf dreht, Sie müssen also nur die Mutter anziehen. Für einen sicheren Sitz empfiehlt es sich, unter Kopf und Mutter Unterlegscheiben zu verwenden und bei Bedarf das Schraubengewinde vor Korrosion zu schützen (etwa durch Fett oder passenden Oberflächenschutz).
Ist DIN 603 identisch mit ISO 8677?
Ja, ISO 8677 ist die internationale Norm, die der DIN 603 weitgehend entspricht. Eine DIN 603 Schlossschraube erfüllt also auch die Anforderungen der ISO 8677. In der Praxis werden diese Bezeichnungen oft synonym verwendet, wobei DIN 603 im deutschsprachigen Raum geläufiger ist. Wenn Sie international einkaufen oder Projekte betreuen, können Sie darauf achten, dass ISO 8677 angegeben ist – dies stellt sicher, dass die Schrauben kompatibel zur DIN 603 Bauform sind.