Sechskant-Holzschrauben
Sechskant-Holzschrauben – auch bekannt als Holzschlüsselschrauben nach DIN 571 – zählen zu den wichtigsten Verbindungselementen im Holzbau. Ob bei der Konstruktion eines Carports, dem Bau von Pergolen oder in der Möbelmontage: Diese Schrauben mit sechseckigem Schraubenkopf bieten eine robuste Befestigungslösung für alle Anwendungen, bei denen hohe Stabilität gefragt ist. Dank ihres äußeren Sechskantkopfs können sie mit einem Schraubenschlüssel oder Steckschlüssel angezogen werden, was besonders feste Verschraubungen ermöglicht. Eine Sechskant-Holzschraube verbindet Holzelemente sicher und zuverlässig – eine unerlässliche Komponente für professionelle Handwerker und industrielle Anwender.
Spezifikationen
Definition & Aufbau: Sechskant-Holzschrauben sind grobe Holzschrauben mit Außensechskantkopf. Sie besitzen meist ein Teilgewinde mit einer Spitze am Ende, wodurch sie leicht ins Holz greifen und festgezogen werden können. Der Schaft ohne Gewindeanteil hilft, Bauteile fest aneinanderzuziehen. Die Schrauben entsprechen häufig der Norm DIN 571, was ihre Maße und Anforderungen standardisiert.
Materialien & Oberflächen: Typischerweise werden Sechskant-Holzschrauben aus hochwertigem Stahl gefertigt. Für den Korrosionsschutz sind viele Varianten galvanisch verzinkt oder feuerverzinkt (ideal für den Außeneinsatz). Im Außenbereich kommen auch rostfreie Edelstahlschrauben (z.B. A2 oder A4) zum Einsatz, um Rostbildung zu verhindern und eine lange Lebensdauer sicherzustellen. Diese verschiedenen Ausführungen stellen sicher, dass stets die passende Schraube für jede Umgebung verfügbar ist.
Größen & Formate: Fabory bietet Sechskant-Holzschrauben in diversen Durchmessern und Längen an – von kleineren Durchmessern um 4–6 mm (für leichtere Verbindungen) bis hin zu großdimensionierten Schrauben von 12 mm oder mehr für schwere Holzkonstruktionen. Die Längen variieren je nach Durchmesser und Anwendungszweck und können bis in den hohen 200 mm-Bereich reichen. Dank der genormten Größen lassen sich die Schrauben gut mit Unterlegscheiben kombinieren, um die Auflagefläche unter dem Kopf zu vergrößern und das Holz zu schonen (siehe Fabory Sortiment Unterlegscheiben).
Vorteile
Hohe Belastbarkeit: Sechskant-Holzschrauben zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Tragfähigkeit aus. Ihre groben Holzgewinde halten stark im Material und erlauben schwere Lastaufnahmen, etwa in tragenden Konstruktionen. Die feste Verbindung sorgt für Stabilität und Sicherheit – wichtig im professionellen Einsatz, wenn Konstruktionen dauerhaft halten müssen.
Maximales Anzugsdrehmoment: Durch den sechskantigen Kopf können diese Schrauben mit einem Schraubenschlüssel angezogen werden. Das ermöglicht einen längeren Hebelarm und damit höhere Drehmomente als bei Schrauben mit Innenantrieb (z.B. Kreuzschlitz oder Torx). Praktisch bedeutet das: Die Schraube lässt sich sehr fest anziehen, ohne dass der Antrieb durchrutscht oder beschädigt wird. Für industrielle Anwender ergibt sich daraus eine verlässliche und wiederholgenaue Montage.
Einfache Handhabung: Trotz ihrer Größe sind Sechskant-Holzschrauben einfach in der Anwendung. Mit passenden Werkzeugen (Ratsche, Schlagschrauber mit Stecknuss oder Ringschlüssel) gelingt das Eindrehen zügig. Auch das Lösen und erneute Anziehen ist unkompliziert, da der robuste Kopf ein Abrunden nahezu ausschließt. So können Verbindungen bei Bedarf nachjustiert oder temporär gelöst werden, ohne die Schraube oder das Werkstück zu beschädigen.
Witterungsbeständigkeit: In passenden Ausführungen (z.B. feuerverzinkt oder Edelstahl) sind diese Schrauben hervorragend für den Außeneinsatz geeignet. Sie widerstehen Regen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, ohne an Festigkeit einzubüßen. Dadurch eignen sie sich bestens für langlebige Holzkonstruktionen im Freien, wie etwa Zäune, Terrassen oder Holzhäuser.
Vielseitigkeit: Vom Gartenbau bis zur Industrie – Sechskant-Holzschrauben finden in zahlreichen Bereichen Verwendung. Dank verschiedener Größen und Materialien gibt es immer eine passende Variante. Zusätzlich lässt sich ihr Einsatz gut mit alternativen Holzschrauben ergänzen: Für feinere Arbeiten oder verdeckte Verbindungen stehen z.B. Spanplattenschrauben (mit Senkkopf) zur Verfügung, während für ganz spezielle Holzbauanwendungen auch Terrassenschrauben oder Universalschrauben im Fabory-Sortiment bereitstehen. So bekommen Fabory-Kunden stets die optimale Befestigungslösung für ihre Anforderungen.
Anwendungen und Verwendungstipps
Typische Anwendungen: Sechskant-Holzschrauben kommen überall dort zum Einsatz, wo Holzbauteile fest miteinander verbunden werden müssen. Einige Beispiele sind:
- Holz- und Gartenbau: Konstruktion von Carports, Terrassen, Pergolen, Zäunen oder Spielgeräten – überall sorgen Sechskant-Holzschrauben für stabile Verbindungen im Außenbereich.
- Schwere Befestigungen: Montage von Metallbeschlägen an Holz, z.B. schweren Winkeln, Balkenschuhen oder Pfostenträgern, wie sie im Holzrahmenbau und bei Dachkonstruktionen vorkommen. Durch die hohe Tragkraft halten die Schrauben solche Verbindungselemente sicher an ihrem Platz.
- Innenausbau & Möbelbau: Befestigung von Regalhalterungen, Rahmen von Möbelstücken oder Holzverkleidungen. In Fällen, in denen normale Holzschrauben nicht ausreichen, bieten die verstärkten Sechskant-Holzschrauben die nötige Stabilität.
Tipps für die Verwendung: Damit die Verarbeitung von Sechskant-Holzschrauben reibungslos gelingt, sollten einige grundlegende Hinweise beachtet werden:
- Vorbohren: Bei Hartholz oder großen Schraubendurchmessern empfiehlt es sich, ein Vorbohrloch anzulegen. Das Vorbohren (Durchmesser etwas kleiner als der Kerndurchmesser der Schraube) verhindert Risse im Holz und erleichtert das Eindrehen.
- Passendes Werkzeug: Nutzen Sie qualitativ hochwertige Schraubenschlüssel oder Stecknüsse in der passenden Schlüsselweite, um den Schraubenkopf nicht zu beschädigen. Ein Akku-Schlagschrauber mit passendem Bit-Einsatz kann die Arbeit bei vielen Schrauben erheblich beschleunigen.
- Unterlegscheiben verwenden: Bei weichem Holz oder wenn eine breite Auflagefläche benötigt wird, legen Sie eine Unterlegscheibe unter den Schraubenkopf. Dies verteilt den Druck, schont die Holzoberfläche und sorgt für einen sicheren Sitz, ohne dass sich der Kopf ins Material eindrückt.
- Korrekter Schraubentyp: Wählen Sie die Schraubenmaterialien passend zur Umgebung. Für Außenprojekte sind verzinkte oder Edelstahl-Schrauben ratsam, um Rost vorzubeugen. In Innenanwendungen können blanke Stahlschrauben genügen, falls keine Feuchtigkeit auftritt.
Kontakt zu Fabory
Sie haben Fragen zu Sechskant-Holzschrauben oder brauchen Hilfe bei der Produktauswahl? Kontaktieren Sie Fabory – unser kompetentes Team steht Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Wir bieten technische Beratung und unterstützen Sie dabei, die optimalen Schrauben für Ihr Projekt zu finden. Als verlässlicher Partner mit 75 Jahren Erfahrung in Verbindungselementen helfen wir Profis und Betrieben, die besten Lösungen für ihre Anforderungen zu wählen.
Noch kein Kunde? Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei Fabory zu registrieren! Mit einem eigenen Konto können Sie individuelle Preise einsehen, rund um die Uhr bestellen und Ihre bisherigen Bestellungen bequem nachverfolgen. Die Registrierung ist kostenlos und eröffnet Ihnen vollen Zugriff auf unser umfangreiches Sortiment und Services. Jetzt registrieren und von den Vorteilen für Fabory-Kunden profitieren – unser Team freut sich darauf, Sie zu begrüßen.
FAQ – Häufige Fragen zu Sechskant-Holzschrauben
Was sind Sechskant-Holzschrauben?
Sechskant-Holzschrauben sind spezielle Holzschrauben mit einem Sechskantkopf für Schraubenschlüssel. Sie besitzen ein Holzgewinde (meist Teilgewinde) und werden nach DIN 571 standardisiert. Durch den äußeren Sechskant können sie mit Schraubenschlüsseln angezogen werden – daher der Name Holzschlüsselschraube. Diese Bauart ermöglicht robuste Verschraubungen in Holz, insbesondere für anspruchsvolle Konstruktionen.
Wofür verwendet man Sechskant-Holzschrauben?
Aufgrund ihrer Stärke und einfachen Handhabung werden Sechskant-Holzschrauben vor allem dort eingesetzt, wo sehr feste Holzverbindungen nötig sind. Typische Anwendungsbereiche sind der Holz- und Gartenbau (z.B. Carports, Holzzäune, Terrassenkonstruktionen), der Hausbau und Zimmererbereich (Dachstühle, Balkenkonstruktionen) sowie die Befestigung von schweren Metallteilen an Holz (Winkel, Beschläge, Pfostenträger). Kurz: Überall da, wo gewöhnliche Schrauben an ihre Grenzen stoßen, sind Sechskant-Holzschrauben die richtige Wahl.
Muss man für Sechskant-Holzschrauben vorbohren?
Nicht immer, aber es ist oft empfehlenswert. Bei weicherem Holz und kleineren Schrauben kann man Sechskant-Holzschrauben meist direkt eindrehen. Handelt es sich jedoch um Hartholz oder große Schraubendurchmesser, sollte ein passendes Loch vorgebohrt werden. Das Vorbohren vermindert die Gefahr, dass das Holz spaltet, und reduziert das benötigte Drehmoment beim Eindrehen. Die Schraube greift dann sauber und die Montage geht leichter von der Hand.
Gibt es Sechskant-Holzschrauben in rostfreiem Stahl (Edelstahl)?
Ja, viele Hersteller – so auch Fabory – bieten Sechskant-Holzschrauben in Edelstahl an. Üblich sind z.B. Edelstahl A2 (V2A) für allgemeinen Rostschutz oder A4 (V4A) für höchste Korrosionsbeständigkeit. Edelstahl-Sechskantschrauben sind ideal für den Außenbereich oder feuchte Umgebungen, da sie nicht rosten. Alternativ sind verzinkte Stahlschrauben eine gängige Wahl, wenn ein gewisser Korrosionsschutz benötigt wird. Wichtig: Bei der Verwendung von Edelstahl-Schrauben in Eichenholz sollte auf eventuelle Verfärbungen geachtet werden (Gerbsäure im Holz kann mit Metall reagieren), gegebenenfalls sind spezielle Beschichtungen sinnvoll.