Stiftschraube
Stiftschrauben, auch bekannt als Stehbolzen, sind essenzielle Verbindungselemente in der Industrie. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie keinen Kopf besitzen, sondern an beiden Enden mit Gewinde versehen sind. Dadurch eignen sie sich ideal überall dort, wo Verbindungen häufig gelöst und wieder angezogen werden müssen, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen. In Motoren, Turbinen oder Maschinengehäusen beispielsweise ermöglichen Stiftschrauben sichere Befestigungen und vereinfachen Wartungsarbeiten – regelmäßiges Lösen und Anziehen der Verbindung ist möglich, ohne die Innengewinde im Bauteil zu beschädigen. Für Fabory Kunden aus verschiedensten Branchen sind Stiftschrauben deshalb ein wichtiger Bestandteil für zuverlässige und langlebige Verschraubungen.
Spezifikationen
Eine Stiftschraube ist im Grunde ein beidseitig mit Gewinde versehenes Schraubenteil ohne Kopf. Üblicherweise wird das eine Ende (das Einschraubende) fest in ein Innengewinde des Werkstücks eingedreht, während das andere Ende (das Mutternende) zum Anbringen einer Mutter dient. Zwischen den Gewinden befindet sich oft ein glatter Schaft, dessen Durchmesser dem Gewindedurchmesser entspricht. Stiftschrauben werden in verschiedenen Größen und Längen angeboten – gängige metrische Durchmesser reichen von M4 über M8 bis M20 und mehr. Sie bestehen meist aus Stahl unterschiedlicher Festigkeitsklassen (z.B. 5.8, 8.8 oder hochfeste 10.9) oder aus Edelstahl (z.B. A2 für Rostbeständigkeit, A4 für säurefeste Anwendungen). Viele Varianten sind zum Korrosionsschutz verzinkt oder mit Beschichtungen erhältlich. Die Abmessungen und Gewindelängen sind häufig durch Normen wie DIN 938 oder DIN 939 festgelegt, was eine einfache Auswahl passender Stiftschrauben ermöglicht. Im Unterschied zu vollgewindigen Gewindestangen, die auf gesamter Länge ein Gewinde haben, bietet die Stiftschraube gezielte Gewindebereiche an den Enden und einen mittigen Schaft. Das erleichtert zum einen die Montage und verbessert zum anderen die Passgenauigkeit in der Anwendung.
Vorteile
Der Einsatz von Stiftschrauben bringt mehrere praktische Vorteile für professionelle Anwender mit sich. Erstens schonen sie die Gewinde im Grundmaterial: Da das Einschraubende permanent im Werkstück verbleibt, nutzt sich das Innengewinde des Bauteils kaum ab, selbst wenn die Verbindung oft geöffnet wird. Stattdessen wird lediglich die Mutter auf- und zugedreht. Zweitens ermöglichen Stiftschrauben eine schnellere Montage schwerer oder unhandlicher Bauteile – sie dienen gewissermaßen als Führung beim Aufsetzen des Gegenstücks, sodass Ausrichtung und Zusammenbau erleichtert werden. Drittens sorgen sie bei korrekter Anwendung für eine hohe Verbindungsfestigkeit und Zuverlässigkeit. Hochfeste Stiftschrauben können große Zugkräfte aufnehmen und halten auch Temperaturbelastungen (etwa im Motorraum oder an Flanschverbindungen) stand. Ein weiterer Vorteil ist die Wiederverwendbarkeit: Stiftschrauben lassen sich mehrfach verwenden und bei Bedarf austauschen, ohne das Grundbauteil zu beeinträchtigen – das spart langfristig Kosten und erhöht die Lebensdauer von Baugruppen. Nicht zuletzt sind sie in vielfältigen Materialien und Ausführungen verfügbar, sodass für jede Anwendung – von aggressiven Umgebungen bis hin zu hohen Lastanforderungen – die passende Variante gewählt werden kann.
Anwendungen und Tipps für die Verwendung
Stiftschrauben kommen in zahlreichen Bereichen zum Einsatz. Typische Anwendungsgebiete sind zum Beispiel der Maschinen- und Anlagenbau (etwa in Pumpen, Getrieben oder großen Motoren), die Automobilindustrie (z.B. bei Zylinderköpfen, Abgaskrümmern oder Fahrwerksteilen) sowie die chemische und petrochemische Industrie (insbesondere bei Flanschverbindungen in Rohrleitungssystemen). Überall dort, wo häufige Wartungen oder ein schneller Austausch von Bauteilen erforderlich sind, spielt die Stiftschraube ihre Stärken aus. Auch bei der Verbindung unterschiedlicher Werkstoffe – etwa wenn eine Stahlschraube in einem weicheren Aluminium-Gehäuse eingesetzt wird – verhindert die Verwendung einer Stiftschraube, dass das empfindlichere Innengewinde im Aluminium bei wiederholter Montage ausleiert.
Um das Maximum an Sicherheit und Haltbarkeit aus Stiftschrauben herauszuholen, hier einige Praxis-Tipps: Achten Sie darauf, das Einschraubende fest im Bauteil zu verankern. Dies gelingt, indem man zwei Muttern gegenseitig kontert und die Stiftschraube damit kräftig eindreht. Alternativ kann auch ein spezieller Stift-Eindreher oder ein Gewindekleber verwendet werden, um ein Losdrehen zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass Muttern und Unterlegscheiben in passender Größe und Güteklasse zur Stiftschraube gewählt werden – idealerweise Sechskantmuttern derselben Festigkeitsklasse sowie flache Unterlegscheiben zur Verteilung der Kraft. Beim Anziehen sollte mit dem korrekten Drehmoment gearbeitet werden, um sowohl die Stiftschraube als auch das Gewinde im Werkstück nicht zu beschädigen. Befolgt man diese Hinweise, lassen sich zuverlässige Schraubverbindungen realisieren, die auch nach vielfachem Lösen und Anziehen ihre Qualität behalten.
Kontaktieren Sie Fabory
Sie haben Fragen zur Auswahl der richtigen Stiftschraube oder benötigen fachkundige Beratung? Dann kontaktieren Sie uns – das Team von Fabory steht Ihnen mit Expertise zur Seite und hilft Ihnen dabei, für Ihre Anwendung die optimale Lösung zu finden. Als Partner für Verbindungselemente bieten wir nicht nur ein umfangreiches Sortiment an Stiftschrauben, sondern unterstützen Sie auch bei speziellen Anforderungen, sei es hinsichtlich Material, Abmessungen oder Normen. Nehmen Sie gerne Kontakt auf, unsere Experten beraten Sie persönlich und helfen bei der Produktauswahl.
Sind Sie noch kein Fabory-Kunde? Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um von unseren Services zu profitieren. Mit einem MyFabory-Konto können Sie bequem online bestellen, Ihre individuellen Preise einsehen und auf frühere Bestellungen zurückgreifen. Überzeugen Sie sich selbst von unserem leistungsstarken Angebot und werden Sie Teil der Fabory Familie!
FAQ
Wofür verwendet man eine Stiftschraube?
Stiftschrauben werden überall dort verwendet, wo eine Schraubverbindung häufig gelöst und wieder angezogen werden muss. Anstelle einer normalen Schraube mit Kopf nutzt man einen Stehbolzen, der fest im Grundbauteil bleibt. So wird zum Beispiel bei Motoren, Turbinen oder Pumpengehäusen das Innengewinde im Bauteil geschont, weil man beim Wartungsarbeiten nur die Mutter abnimmt. Kurz gesagt: Stiftschrauben kommen zum Einsatz, um wartungsfreundliche und schonende Verbindungen zu schaffen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Stiftschraube und einer Gewindestange?
Eine Gewindestange ist ein durchgehend mit Gewinde versehener Stab, oft über große Längen (z.B. 1 Meter) verfügbar, den man auf gewünschte Längen zuschneiden kann. Eine Stiftschraube hingegen hat in der Regel an beiden Enden ein Gewinde und dazwischen einen Schaft ohne Gewinde. Stiftschrauben sind meist kürzer als Gewindestangen und werden speziell als Verbindungselement mit definierten Gewindelängen genutzt – etwa um zwei Teile mithilfe von Muttern zusammenzuklemmen. Gewindestangen dienen eher als Meterware für Allzweckbefestigungen, während Stiftschrauben für präzise, normierte Verbindungen (oft gemäß DIN) verwendet werden.
Wie montiert man eine Stiftschraube richtig?
Um eine Stiftschraube korrekt zu montieren, sollte man zuerst das passende Innengewinde im Werkstück reinigen und die Schraube von Hand eindrehen. Anschließend wird das Einschraubende festgezogen – hierfür kontert man typischerweise zwei Muttern auf dem Gewinde der Stiftschraube und dreht sie mit einem Schlüssel ein. Alternativ kann ein spezielles Montagewerkzeug oder Schraubenkleber verwendet werden, damit sich der Bolzen sicher im Bauteil verankert. Wichtig ist, dass die Stiftschraube tief genug (meist mindestens 1x bis 1,5x des Durchmessers als Einschraubtiefe) im Gewinde sitzt. Das Mutternende sollte ausreichend hervorstehen, damit die anzubringende Mutter voll greifen kann. Abschließend wird die Mutter mit dem korrekten Drehmoment angezogen. So ist gewährleistet, dass die Stiftschraube sicher hält und sich beim Lösen der Mutter nicht mitdreht.
Gibt es Stiftschrauben auch in rostfreiem Edelstahl?
Ja – Stiftschrauben sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter auch rostfreier Edelstahl. Bei Fabory finden Sie beispielsweise Stiftschrauben in Edelstahlausführung der Güte A2 (V2A) oder A4 (V4A). Edelstahl-Stiftschrauben bieten den Vorteil einer hohen Korrosionsbeständigkeit, was sie ideal für den Einsatz im Außenbereich oder in feuchter/chemisch aggressiver Umgebung macht. Beachten Sie jedoch, dass Edelstahl gegenüber hochfestem Kohlenstoffstahl eine geringere Zugfestigkeit aufweisen kann. Für viele Anwendungen – insbesondere wenn Korrosionsschutz oberste Priorität hat – sind Edelstahl-Stiftschrauben aber die erste Wahl. Sie verbinden die praktischen Vorteile der Stiftschraube mit einer langen Lebensdauer selbst unter schwierigen Umgebungsbedingungen.