Maschinengewindebohrer
Maschinengewindebohrer sind unerlässliche Werkzeuge, um Innengewinde präzise und effizient in vorgebohrte Löcher zu schneiden. In Industrie und Handwerk sorgen sie dafür, dass Schrauben und Bolzen sicher befestigt werden können. Die Qualität des Gewindes hat direkten Einfluss auf die Festigkeit von Verbindungen. Ein sauber geschnittenes Gewinde gewährleistet einen festen Sitz und eine zuverlässige Konstruktion. Daher ist die richtige Wahl und Anwendung von Maschinengewindebohrern für professionelle Anwender von großer Bedeutung.
Spezifikationen
Ein Maschinengewindebohrer ist ein Gewindeschneidwerkzeug, das mit Bohr- oder Fräsmaschinen, Drehbänken oder CNC-Maschinen eingesetzt wird, um Innengewinde in Metall oder anderen Werkstoffen zu erzeugen. Hergestellt aus Hochleistungsschnellstahl wie HSS oder kobaltlegierten Varianten wie HSS-E garantiert er hohe Härte und Verschleißfestigkeit. Maschinengewindebohrer sind in zahlreichen Größen und Gewindeprofilen erhältlich. Das Sortiment umfasst alle gängigen Gewindeprofile: von metrischen Regelgewinden und Feingewinden über Zollgewinde bis hin zu Rohrgewinden. Je nach Ausführung verfügen sie über gerade oder spiralförmige Nuten für den Spanabtransport und sind für Durchgangslöcher oder Sacklöcher optimiert. Anders als Handgewindebohrer schneidet ein Maschinengewindebohrer das Gewinde oft in einem einzigen Arbeitsgang komplett und wird in einem festen Spannfutter der Maschine geführt, um eine exakte Ausrichtung sicherzustellen. Für das Schneiden von Außengewinden werden entsprechend Schneideisen eingesetzt, die Fabory ebenfalls in diversen Abmessungen anbietet.
Vorteile
Die Verwendung hochwertiger Maschinengewindebohrer bietet mehrere Vorteile für industrielle und professionelle Anwender:
- Zeiteinsparung: Durch das Gewindeschneiden in einem Arbeitsgang lassen sich Gewinde deutlich schneller herstellen als von Hand, was die Produktionszeit verkürzt.
- Präzision: Maschinengewindebohrer liefern exakt geschnittene Gewinde mit konsistenter Qualität. Dies sorgt für passgenaue Verschraubungen und reduziert das Risiko von Beschädigungen an Schrauben oder Werkstücken.
- Langlebigkeit: Qualitativ hochwertige Gewindebohrer aus HSS oder HSSE sind robust und haben eine hohe Standzeit. Sie bleiben auch bei häufigem Einsatz scharf und bieten zuverlässige Leistung, wodurch sie langfristig kosteneffizient sind.
- Vielseitigkeit: Bei Fabory sind Maschinengewindebohrer für zahlreiche Gewindetypen, Durchmesser und Materialien verfügbar. So finden Kunden für nahezu jede Anwendung das passende Werkzeug, sei es für Gewinde in Aluminium, Stahl, Edelstahl oder sogar Kunststoff.
Anwendungen und Verwendungstipps
Maschinengewindebohrer kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, in denen präzise Innengewinde benötigt werden. Im Folgenden einige typische Anwendungen sowie Tipps für die praktische Nutzung:
Typische Anwendungen:
- Metallverarbeitung & Maschinenbau: Gewindeschneiden in Bauteilen und Gehäusen aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium auf Fertigungslinien und in Werkstätten.
- Wartung und Reparatur: Nachschneiden oder Instandsetzen von Gewinden an bestehenden Maschinen, Fahrzeugteilen oder Anlagen vor Ort.
- Installationstechnik: Erstellen von Gewinden für Rohrleitungen, etwa für Verschraubungen in Sanitär- und Heizungsanlagen mit speziellen Rohrgewinde-Gewindebohrern.
- Werkstatt & Prototypenbau: Allgemeines Gewindeschneiden in Einzelstücken oder Kleinserien, wo präzise Passformen für Schraubverbindungen gebraucht werden.
Tipps für die Anwendung:
- Sorgen Sie für die richtige Kernlochbohrung: Bohren Sie das Loch im vorgegebenen Kernlochdurchmesser, damit der Gewindebohrer optimal schneiden kann.
- Verwenden Sie ein geeignetes Schneidöl oder Kühlmittel. Eine gute Schmierung erleichtert den Schnitt, verbessert die Oberflächenqualität des Gewindes und erhöht die Standzeit des Werkzeugs.
- Wählen Sie den passenden Bohrertyp für die Lochart: Bei Sacklöchern empfiehlt sich ein spiralgenuteter Gewindebohrer, der die Späne nach oben aus dem Loch fördert. Für Durchgangslöcher eignen sich gerade Nuten, sodass der Span nach unten austreten kann.
- Achten Sie auf eine axiale Ausrichtung und gleichmäßigen Vorschub. Der Gewindebohrer muss exakt gerade in das Werkstück eintauchen, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen und ein Abbrechen zu vermeiden. Arbeiten Sie bei Bedarf mit geeigneten Spannvorrichtungen oder Führungen.
- Entfernen Sie regelmäßig die anfallenden Späne und überprüfen Sie das Werkzeug auf Verschleiß. Stumpfe Gewindebohrer sollten rechtzeitig ersetzt werden, um Qualitätsverluste zu vermeiden.
Kontakt zu Fabory
Sie sind sich nicht sicher, welcher Maschinengewindebohrer für Ihre Anwendung der richtige ist? Unsere Experten bei Fabory beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Produkts. Sie können uns jederzeit über unsere Kontaktseite kontaktieren. Unser Team hilft Ihnen kompetent und zeitnah weiter.
Noch kein Fabory-Kunde? Jetzt ein Konto erstellen und von unseren Angeboten profitieren. Die Registrierung ist schnell und unverbindlich: Melden Sie sich einfach über unser Online-Formular an, um Zugang zu MyFabory zu erhalten. So können Sie direkt online bestellen, Ihre individuellen Nettopreise einsehen und unseren umfassenden Katalog mit über 150.000 Artikeln entdecken.
FAQ
Was ist ein Maschinengewindebohrer?
Ein Maschinengewindebohrer ist ein spezieller Gewindebohrer, der für den Einsatz in Maschinen entwickelt wurde. Mit ihm schneidet man Innengewinde in ein vorgebohrtes Loch, meist in Metall. Im Unterschied zum von Hand geführten Gewindebohrer wird der Maschinengewindebohrer in ein Werkzeugspannfutter eingespannt und von der Maschine exakt gerade geführt. Dadurch können Gewinde schneller und mit hoher Präzision gefertigt werden.
Worin unterscheidet sich ein Handgewindebohrer von einem Maschinengewindebohrer?
Der Hauptunterschied liegt in der Anwendung und Bauart. Handgewindebohrer werden manuell mit einem Windeisen genutzt und kommen oft im Satz von zwei bis drei Stück zum Einsatz, bestehend aus Vor-, Mittel- und Fertigschneider, um ein Gewinde schrittweise zu schneiden. Maschinengewindebohrer hingegen sind für den maschinellen Gebrauch ausgelegt und schneiden das Gewinde meist in einem Zug. Sie erfordern eine starre, exakt fluchtende Führung durch die Maschine, während Handgewindebohrer mehrfache Anschnitte erlauben und verzeihender bei leichten Winkelfehlern sind.
Wie wähle ich den richtigen Maschinengewindebohrer aus?
Maßgebend sind das gewünschte Gewindeprofil und das Material des Werkstücks. Wählen Sie zunächst die benötigte Gewindegröße. Das kann beispielsweise ein metrisches Gewinde wie M6 oder M8 sein, aber auch ein Zollgewinde wie UNC. Danach legen Sie die Gewindeart fest, also ob ein metrisches Regelgewinde, ein Feingewinde oder ein zölliges Gewinde geschnitten werden soll. Dann beachten Sie das Werkstoffmaterial: für harte Stähle oder Edelstahl greifen Sie zu einem Gewindebohrer aus HSSE, einer kobaltlegierten Schnellstahl-Variante, oder mit spezieller Beschichtung, während für Alu und weiche Stähle ein HSS-Gewindebohrer oft ausreichend ist. Auch die Lochform spielt eine Rolle. Für Sacklöcher benötigen Sie einen spiralgenuteten Typ, für Durchgangslöcher einen gerade genuteten. Bei Fabory finden Sie eine breite Auswahl, sodass Sie für jeden Einsatzzweck den geeigneten Maschinengewindebohrer erhalten.