Schlossschrauben
Schlossschrauben – auch bekannt als Kutscherschrauben oder Becherkopfbolzen – sind spezielle Schrauben mit einzigartigem Design, die in vielen industriellen Anwendungen unverzichtbar sind. Sie besitzen einen flachen, halbrunden Kopf ohne Antrieb und bieten dadurch eine glatte Oberfläche, die weder herausragt noch leicht mit Werkzeugen zu greifen ist. Diese Eigenschaften machen Schlossschrauben ideal für Verbindungen, bei denen eine sichere, optisch saubere und manipulationssichere Befestigung gewünscht ist. Ob im Holzbau, im Maschinenbau oder im konstruktiven Metallbau – Schlossschrauben sorgen für langlebige und zuverlässige Verbindungen und genießen daher einen wichtigen Platz in der Welt der Verbindungselemente.
Spezifikationen
Eine Schlossschraube zeichnet sich durch ihren flachen Rundkopf und den Vierkantansatz direkt unter dem Kopf aus. Dieses Vierkantstück greift beim Anziehen in das Material (typischerweise Holz) und verhindert, dass sich die Schraube beim Festziehen mitdreht. Schlossschrauben haben ein metrisches Gewinde über den Schaft (teilweise oder vollgewindig je nach Ausführung) und werden mit einer Mutter von der Gegenseite angezogen. Standardisiert nach DIN 603 (entspricht ISO 8677) sind sie in verschiedenen Materialien und Größen erhältlich. Fabory bietet Schlossschrauben aus Stahl (in Festigkeitsklassen wie 4.6 oder 8.8), oft mit Oberflächen wie blank, galvanisch verzinkt oder feuerverzinkt zum Korrosionsschutz. Für korrosive Umgebungen stehen auch Edelstahl-Varianten (z.B. A2 und A4) zur Verfügung, und sogar Ausführungen aus Messing sind erhältlich. Übliche Abmessungen reichen von etwa M5 bis M16 oder größer, sodass für jede Anwendung die passende Größe gewählt werden kann. Trotz dieser technischen Details bleibt die Handhabung einfach: Der glatte Kopf erfordert keinen Schlitz oder Innensechskant – die Fixierung erfolgt ausschließlich über die Mutter, was eine unkomplizierte Montage ermöglicht. (Hinweis: In der Regel werden Schlossschrauben ohne mitgelieferte Mutter verkauft, passende Muttern sind separat erhältlich.)
Vorteile
Schlossschrauben bieten eine Reihe von Vorteilen für professionelle Anwender. Durch den runden Kopf ohne Schlitz sind sie diebstahl- und manipulationssicher – es ist von außen kaum möglich, die Schraube ohne passenden Zugang zur Mutterseite zu lösen. Das macht sie ideal für Außeneinsätze wie Tore, Zäune oder öffentliche Spielgeräte, da unbefugtes Lösen erschwert wird. Der große Rundkopf verteilt den Anpressdruck großflächig, was Beschädigungen am Werkstück (etwa an Holzoberflächen) reduziert und keine zusätzlichen Unterlegscheiben unter dem Kopf erfordert. Gleichzeitig stellt der eingelassene Vierkant sicher, dass eine Montage von nur einer Seite ausreichen kann: Man steckt die Schlossschraube durch das Bohrloch, und beim Festziehen mit der Mutter verbeißt sich der Vierkant selbständig im Werkstoff. Dies erleichtert die Arbeit an schwer zugänglichen Stellen, da kein Gegenhalten am Schraubenkopf nötig ist. Schlossschrauben sind zudem sehr vielseitig – von Bauholz-Konstruktionen bis hin zu Metall-Verbindungen – und in korrosionsgeschützten Ausführungen langlebig im Außenbereich einsetzbar. Für Fabory Kunden bedeutet dies: Eine zuverlässige, normgerechte Lösung, die hohe Sicherheit und Effizienz bei der Montage bietet.
Anwendungen und Verwendungstipps
Schlossschrauben kommen in zahlreichen Bereichen zum Einsatz. Im Holzbau werden sie z.B. für Carports, Zäune, Möbel oder Spielplatzgeräte verwendet, da der glatte Kopf Verletzungsgefahren minimiert und ein ansprechendes Erscheinungsbild bietet. Im Metall- und Maschinenbau nutzt man sie häufig, um Holz- und Metallteile zu verbinden – etwa bei Beschlägen wie Ladenbändern (Türangeln) oder bei Anhängerkupplungen und Karosserie-Befestigungen, wo sie ursprünglich ihren Namen als Kutscherschraube erhielten. Für eine erfolgreiche Anwendung sollte man einige Tipps beachten:
- Vorbohren: Bohren Sie ein Loch in der Größe des Schraubendurchmessers (oder geringfügig kleiner) in das Holz. So lässt sich die Schlossschraube leicht einführen, und der Vierkant kann sich beim Anziehen sauber ins Holz ziehen.
- Vierkant richtig setzen: Schlagen Sie den Schraubenkopf ggf. vorsichtig mit einem Hammer an, damit der Vierkant vor dem Festziehen im Holz greift. Dies verhindert ein Mitdrehen von Beginn an.
- Muttern und Unterlegscheiben verwenden: Auf der Gegenseite sollten passende Sechskantmuttern eingesetzt werden. Eine Unterlegscheibe unter der Mutter (z.B. aus dem Sortiment Scheiben und Ringe von Fabory) empfiehlt sich, um das Material zu schonen und die Kraft optimal zu verteilen.
- Materialwahl: Wählen Sie bei Außenanwendungen verzinkte oder rostfreie Schlossschrauben, um Rost vorzubeugen. In tragenden Konstruktionen greifen Sie zu höherfesten Klassen (8.8 statt 4.6), um genügend Sicherheitsreserven zu haben.
- Anziehen: Ziehen Sie die Mutter gleichmäßig und fest an, bis der Kopf plan aufliegt oder leicht im Holz versenkt ist. Vermeiden Sie jedoch übermäßiges Anzugsmoment, um Holz nicht zu quetschen oder das Gewinde zu überdrehen.
Mit diesen einfachen Hinweisen erreicht man eine dauerhafte und sichere Verbindung. Schlossschrauben zeichnen sich durch ihre problemlose Montage und Vielseitigkeit aus – selbst weniger geübte Anwender erzielen damit fachgerechte Ergebnisse.
Kontakt und Registrierung
Sie haben Fragen zur richtigen Auswahl der Schlossschrauben oder brauchen Beratung bei speziellen Anwendungen? Kontaktieren Sie das Fabory Team – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Experten helfen bei der Auswahl der passenden Größe, des geeigneten Materials und sämtlicher Zubehörteile wie Muttern oder Scheiben, damit Ihre Verbindung optimal gelingt. Für individuelle Beratung erreichen Sie uns telefonisch oder per E-Mail über unsere Kontaktseite.
Sind Sie noch kein Fabory-Kunde? Registrieren Sie sich jetzt, um von unserem umfassenden Service zu profitieren. Als registrierter Kunde können Sie online direkt aus einem riesigen Sortiment bestellen, sehen Echtzeit-Verfügbarkeiten und Ihre persönlichen Preise ein und genießen eine schnelle Auftragsabwicklung. Fabory legt Wert darauf, Ihnen nicht nur Qualitätsprodukte wie Schlossschrauben bereitzustellen, sondern auch erstklassigen Service und fachkundige Unterstützung rund um Befestigungstechnik. Zögern Sie also nicht – nehmen Sie Kontakt auf oder erstellen Sie ein Konto, um Ihr Projekt mit den besten Verbindungselementen erfolgreich umzusetzen.
FAQ
Was ist eine Schlossschraube?
Eine Schlossschraube ist eine Schraube mit rundem, flachem Kopf ohne Schlitz und einem Vierkant unter dem Kopf. Durch diesen Vierkant kann sich die Schraube beim Festziehen nicht mitdrehen, da er im Werkstoff (meist Holz) fixiert wird. Schlossschrauben werden immer mit einer Mutter angezogen, da der Kopf kein Werkzeugansatz hat. Diese Bauform – genormt nach DIN 603 – wird umgangssprachlich auch Kutscherschraube genannt, weil sie früher in Kutschen und Wagen verbaut wurde.
Wofür werden Schlossschrauben verwendet?
Schlossschrauben kommen vor allem zum Einsatz, wenn eine glatte Oberfläche ohne vorstehenden Schraubenkopf gewünscht ist oder Manipulationssicherheit wichtig ist. Typische Anwendungen sind Holzverbindungen (z.B. im Zaun- und Torbau, bei Möbeln oder Spielgeräten), Befestigungen von Beschlägen an Türen und Toren sowie der Metallbau, wenn Metallteile an Holz montiert werden. Auch bei der Renovierung von Anhängern und in der Landmaschinen-Technik finden sie Verwendung. Kurz: Überall dort, wo eine stabile, aber von außen schwer lösbare Verbindung benötigt wird, ist die Schlossschraube eine gute Wahl.
Wie montiert man eine Schlossschraube richtig?
Für die Montage einer Schlossschraube bohrt man zunächst ein Loch in der benötigten Größe vor. Dann wird die Schraube mit dem Vierkantansatz voraus durchgesteckt. Auf der Gegenseite setzt man eine passende Mutter an und zieht diese mit einem Schraubenschlüssel an. Beim Anziehen zieht sich der Vierkant automatisch ins weiche Material (z.B. Holz) hinein und verhindert, dass sich die Schraube mitdreht. Wichtig ist, eine Unterlegscheibe unter die Mutter zu legen, um die Oberfläche zu schonen und die Kraft zu verteilen. Da der Kopf keinen Schlitz oder Antrieb hat, erfolgt das Festziehen immer nur über die Mutterseite.
Werden Schlossschrauben mit Muttern und Scheiben geliefert?
In den meisten Fällen werden Schlossschrauben ohne zugehörige Mutter oder Unterlegscheibe verkauft. Man sollte also die benötigten Muttern (typischerweise Sechskantmuttern nach DIN 934) und Unterlegscheiben gleich mit einplanen und separat mitbestellen. Einige Sets oder Sortiment-Angebote beinhalten jedoch Schraube, Mutter und ggf. Scheibe zusammen – achten Sie auf entsprechende Hinweise im Produktangebot. Fabory bietet ein breites Sortiment an passenden Muttern und Unterlegscheiben an, sodass Sie alle benötigten Verbindungselemente bequem aus einer Hand erhalten.
Was ist der Unterschied zwischen Schlossschrauben und Sechskantschrauben?
Der Hauptunterschied liegt in der Kopfform und der Art der Montage. Sechskantschrauben besitzen einen sechseckigen Schraubenkopf, der mit einem Schraubenschlüssel oder einer Ratsche gedreht werden kann. Schlossschrauben hingegen haben einen rundlichen Kopf ohne Greifflächen und einen Vierkant unter dem Kopf. Während Sechskantschrauben beim Anziehen immer von Kopf und Mutter gegengehalten werden (man benötigt Zugriff auf beide Seiten der Verbindung), kann eine Schlossschraube einseitig montiert werden – der Vierkant hält den Schraubenkopf fest, während auf der anderen Seite die Mutter angezogen wird. Optisch ergeben sich ebenfalls Unterschiede: Schlossschrauben schließen glatt mit der Oberfläche ab und sind aus Design- oder Sicherheitsgründen oft bevorzugt, während Sechskantschrauben hervorstehen und eher dort eingesetzt werden, wo genügend Platz und Zugänglichkeit für Werkzeug am Kopf vorhanden sind. Beide Schraubenarten sind verlässliche Verbindungselemente, aber die Wahl hängt vom Anwendungsfall ab – Fabory hält sowohl Schlossschrauben als auch ein großes Sortiment an Sechskantbolzen und -schrauben für Sie bereit.